Gemeinsam im Kampf gegen Prostatakrebs

Konferenz des Deutschen Prostatakarzinom-Konsortiums auf dem Petersberg

Rund 30.000 Männer in Deutschland erkranken jährlich an Prostatakarzinom. Damit ist diese Krebsart mit Abstand die häufigste bei Männern. Die Heilungschancen sind zwar überwiegend gut, aber das variiert je nach der Art des Karzinoms. Wie es zu dazu kommt, dass bei einem Mann das Karzinom sich nur langsam ausbreitet und kaum Beschwerden verursacht, während andere Patienten mit Karzinomen in der Vorsteherdrüse rasch aggressive Metastasen entwickeln, ist noch ungeklärt.

Und auch die Ursachenforschung wirft noch Fragen über Fragen auf. Möglicherweise spielt eine genetische Veranlagung eine Rolle bei der Entstehung des Prostatakarzinoms. Kleine Strukturabweichungen in Genen, die für den Hormonstoffwechsel sowie die Reparatur der körpereigenen DNS verantwortlich sind, erhöhen nach derzeitigem Wissensstand das Krebsrisiko. Doch das allein sind nur Teilantworten im Rätsel um das Prostatakarzinom.

Um Antworten auf all die noch offenen Fragen gemeinsam näher zu kommen und so Therapie und Heilungschancen für die Patienten zu verbessern, haben sich eine Reihe von Wissenschaftlern aus Universitätskliniken und Instituten, die im Bereich der Urologie, Pathologie, klinischen Chemie und Genetik arbeiten sowie aus Grundlagenforschungseinrichtungen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Max-Planck-Institut) zum Deutschen Prostatakarzinom-Konsortium (DPKK) zusammengeschlossen. Nur von einem Verbund mit vielen Experten, so die Überzeugung der auf 13 Standorte verteilten Wissenschaftler, können heute wesentliche Fortschritte in der Prostatakrebsforschung erwartet werden.

„Durch eine stringente Standardisierungs-Strategie und die Bündelung der Forschungsaktivitäten mehrerer Standorte sowohl klinischer wie grundlagenwissenschaftlicher Arbeitsgruppen stellt unser Verbund eine große Chance in der Prostatakarzinomforschung in Deutschland dar, in der ein Gesamtkonzept weit mehr darstellen kann als die Summe der Einzelprojekte“, sagt Professor Dr. Nicolas Wernert, Pathologe von der Universität Bonn.

Das DPKK möchte in Deutschland eine derartige inhaltlich konzertierte und methodisch standardisierte Forschung erreichen. Dazu gehören kontrollierte Standards sowie mit Einwilligung der Patienten eine gemeinsame Gewebe- und Datenbank, gemeinsame methodische Plattformen und eine zentral gestützte bioinformatische Auswertung der Resultate.

Am 8. und 9. Oktober 2004 werden auf dem Bonner Petersberg bei einer Konferenz und dem zweiten Workshop des DPKK neue Forschungsergebnisse und Vorhaben vorgestellt, die den Weg für eine bessere Kommunikation zwischen Grundlagenforschern, Klinikern, jungen und altgedienten Wissenschaftlern sowie Ärzten und Patientenvertretern ebnen soll. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft von Professor Harald zur Hausen vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg.

Media Contact

Bettina-Cathrin Wahlers idw

Weitere Informationen:

http://www.dpkk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…