Magnete bringen Fossilien zum Sprechen
»Potzblitz!« oder »Donnerwetter!« mögen unsere Vorfahren erstaunt ausgerufen haben, wenn sie einen Donnerkeil fanden. Sie hielten diese länglichen Steingebilde für Blitzeinschläge ihrer zürnenden Götter Donar oder Zeus. Mit solchen Erklärungen gibt sich die neuzeitliche Paläontologie nicht zufrieden. Längst ist klar, dass es sich bei Donnerkeilen um versteinerte Skelette von Belemniten handelt. Der Gattungsname dieser bis zu fünf Meter langen Vorläufer der Tintenfische leitet sich vom griechischen Wort für »Blitz« ab. In der Kreidezeit starben sie aus. Kleinere Überreste zieren heute blanke Steinplatten für Fensterbänke und Bodenbeläge.
Heutige Evolutionsbiologen klassifizieren nicht nur – sie können auch einiges über Gestalt und Wachstum fossiler Tiere und Pflanzen aussagen. Selbst im Inneren von Versteinerungen finden sie Hinweise, wie sich das Leben vor Millionen von Jahren entwickelt hat. Doch zersägt man Fossilien, sind sie kaputt. Mit Röntgenmethoden sieht man meist wenig, denn Stein im Stein ist oft so kontrastarm wie Schneehasen im Schnee. Eine hochauflösende, zerstörungsfreie und daher vielversprechende Methode ist MRI – Magnetic Resonance Imaging. An lebenden Patienten und großen Skeletten wird MRI seit Jahren diagnostisch eingesetzt, doch liegt die Grenze der räumlichen Auflösung derzeit bei etwa einem Millimeter. Für kleine Fossilien ist dies zu grob. Deutliche feinere Details zeigen Bilder, die Dr. Frank Volke und Dr. Bertram Manz vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT aufgenommen haben. An den Untersuchungen beteiligten sich Albert Schaeffer (Firma Medilan), Dr. Gabriele Gruber vom Hessischen Landesmuseum in Darmstadt und Kerstin Engel von der Universität Frankfurt.
»Unsere Methode eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Fossilien zerstörungsfrei zu untersuchen«, betont Dr. Volke, Leiter der IBMT-Arbeitsgruppe Magnetische Resonanz. »Im Fall der Donnerkeile konnten wir zeigen, dass winzige wasserhaltige Kalkkristalle eine bestimmte räumliche Orientierung aufweisen. Daraus schließen andere Forscher, wie das Skelett der Belemniten gewachsen sein muss. Weitere Details der 3-D-Bilder sind vollkommen neu und werden derzeit genauer untersucht.« Volke und seine Kollegen boten ihre Ergebnisse der Fachzeitschrift Nature an und Professor R. Ernst, Nobelpreisträger für Chemie 1991, empfiehlt: »Die Experten werden fasziniert sein, dieses weitere Werkzeug kennenzulernen, das sie bei ihren Forschungen bisher nicht gebührend berücksichtigt haben.«
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…