Auswirkungen massiver Stressbelastungen im Mutterleib
Trierer Wissenschaftler untersuchen junge Erwachsene, deren Mütter während der Schwangerschaft unter starkem Stress litten.
„Die Lebenszeit im Mutterleib ist der Ursprung von Gesundheit und Krankheit“ – so beschreibt der US-Physiologe Peter Nathanielsz ein Phänomen, das Mediziner und Psychologen zunehmend fasziniert: „Fetal Programming“. Bereits im Mutterleib könnten – möglicherweise unter dem Einfluss mütterlicher Hormone – die Weichen für die körperliche und psychische Gesundheit des Kindes gestellt werden. Eine Studie der Universität Trier untersucht nun die Auswirkungen massiver psychischer Belastungen im Mutterleib auf die Stressreaktion bei jungen Erwachsenen.
Immer mehr Forschungsbefunde deuten darauf hin, dass einschneidende Belastungen während der Schwangerschaft bleibende Spuren im Gehirn des Ungeborenen hinterlassen können. So fanden niederländische Wissenschaftler, dass deutsche Panzer, die im Zweiten Weltkrieg die Niederlande überrollten, noch Jahrzehnte später ungeahnte Auswirkungen zeigten – und zwar bei denen, die sich im Mai 1940 im Mutterleib befanden. Die zur Zeit der Blitzinvasion noch ungeborenen Babies erkrankten in ihrem späteren Leben weit häufiger an Diabetes, Bluthochdruck und Schizophrenie.
Aus Tierstudien weiß man schon lange, dass starke Stressbelastungen während der Schwangerschaft dazu führen können, dass die Nachkommen zu früh oder zu klein geboren werden. Auch beim Menschen konnte gezeigt werden, dass starke Ängste während der Schwangerschaft mit einem niedrigeren Geburtsgewicht und einer verkürzten Schwangerschaftsdauer einhergehen. Diese ungünstigen Geburtsmerkmale wiederum werden mit einer Reihe von Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen in Verbindung gebracht. Forscher der Universität Edinburgh fanden heraus, dass Stresshormone der Mutter, die in belastenden Situationen ausgeschüttet werden, in den Stoffwechsel des Föten gelangen können und das sich entwickelnde Gehirn des Ungeborenen beeinflussen. Nicht ohne Folgen: der pränatale Stress kann die Stressregulation des Körpers dauerhaft beeinträchtigen.
Um die Zusammenhänge zwischen Stress im Mutterleib und späteren stressbezogenen Erkrankungen weiter zu erforschen, sollen in einer aktuellen Studie der Abteilung Psychobiologie der Universität Trier junge Erwachsene untersucht werden, deren Mütter während der Schwangerschaft einer massiven psychischen Belastung ausgesetzt waren. Dazu zählen Verlust oder schwere Erkrankung eines nahen Angehörigen, Trennungs- und Scheidungserfahrungen sowie Ablehnung der Vaterschaft aber auch Ereignisse wie Unfälle, Überschwemmungen, Brände, Katastrophen oder die Flucht vor einem Bürgerkrieg. In verschiedenen psychologischen und physiologischen Testverfahren soll das Stresssystem dieser „pränatal gestressten“ Personen untersucht werden.
Junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 40 Jahren, deren Mütter während der Schwangerschaft einer massiven Stressbelastung ausgesetzt waren und Interesse an einer Teilnahme haben, können sich in der Abteilung für Psychobiologie bei der zuständigen Studienleiterin, Dipl. Psych. Sonja Entringer, unter der Telefonnummer 0651/2013739 oder per E-Mail unter entr1301@uni-trier.de melden. Neben einer finanziellen Aufwandsentschädigung von 160 Euro winken den Teilnehmern interessante Informationen über ihre eigene biologische Stressreaktivität.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-trier.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…