Deutschlands erster batteriebetriebener Elektrobus mit berührungsloser Ladetechnologie in Betrieb

Erfolgreicher Start in Lörrach / IPT® Technologie der Wampfler Gruppe sorgt für Energieübertragung / Projekt des ÖPNV-Innovationsprogramms des Landes Baden-Württemberg


Der erste induktiv geladene Elektrobus in Deutschland ist am 16. Juli 2005 fahrplanmäßig in Lörrach gestartet. Die Energieversorgung des Kleinbusses basiert auf dem von der Wampfler-Gruppe, Hersteller von Komponenten und Lösungen für die Energie- und Datenübertragung, entwickelten Inductive-Power-Transfer-System (IPT®). Fahrplanmäßig wird der Bus in Zukunft im Lörracher Stadtverkehr auf der Linie 8 verkehren. Damit folgt Deutschland dem Beispiel der Nachbarländer Italien und Schweiz, wo die umweltfreundlichen Elektrobusse ohne Lärm und Abgase bereits erfolgreich in Betrieb sind.

IPT®-Charge ermöglicht, dass batteriebetriebene Elektrobusse wie der Kleinbus in Lörrach an einer Haltestelle auftanken können, ohne dass zusätzliche „Tankleitungen“ benötigt werden. Die Batterieladung erfolgt berührungslos über Magnetfelder. Während die Passagiere ein- und aussteigen macht sich der Bus an der Haltestelle in drei bis fünf Minuten fit für die nächste Fahretappe. „Das Pilotprojekt in Lörrach belegt nach den positiven Erfahrungen in Italien und der Schweiz einmal mehr, dass die IPT®-Technologie erfolgreich im Stadtverkehr eingesetzt werden kann“, so Uwe Bormann, Technologievorstand der Wampfler AG, während der offiziellen Einweihung in Lörrach. Das Energieübertragungssystem sei verschleißfrei, lasse im Gegensatz zu herkömmlichen Trolleybussen auch abweichende Fahrrouten zu und sei damit völlig flexibel einsetzbar.

Erfahrungen in Italien und der Schweiz

Bei dem Kleinbus in Lörrach werden Akkumulatoren eingesetzt, die ein geringes Gewicht haben. Die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) und der Regio Verkehrsverbund Lörrach GmbH (RVL) greifen damit auf die Erfahrungen der italienischen Busbetreiber AMT in Turin und GTT in Genua sowie des TOHYCO-Rider aus Luzern zurück, die bereits mit der Wampfler Technologie erfolgreich im Einsatz sind. „Eine einstündige Ladezeit über Mittag und verschiedene kürzere Pausen innerhalb des Fahrzyklus reichen aus, um den Einsatz des Elektrobusses auf der 18 Kilometer langen Strecke zwischen Lörrach und Obertüllingen sicher zu stellen“, fasste Frank Bärnighausen, Geschäftsführer des RVL, das Prinzip der Deutschland-Premiere zusammen.

Für weitere Informationen:
Andreas Voelmle,
Engel & Zimmermann AG,
Am Schlosspark 15, 82131 Gauting,
Telefon 0 89 / 89 35 63-53, Telefax: 0 89 / 89 39 84 29,
E-Mail: info@engel-zimmermann.de

Media Contact

Andreas Voelmle Engel & Zimmermann AG

Weitere Informationen:

http://www.wampfler.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…