Erdgasimporte: Mai 2007

Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Mai 2007 mit 5.239,09 Euro (dieses entspricht ca. 1,88 Cent pro Kilowattstunde) um 3,4 % unter dem Preis im April 2007 (5.423,89 Euro). Gegenüber Mai 2006 (6.024,27 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 13,0 % gesunken.

Im Berichtszeitraum Juni 2006 bis Mai 2007 lagen die Erdgasimporte mit 3.066.690 Terajoule um 15,8 % unter der entsprechenden Menge der Referenzperiode Juni 2005 bis Mai 2006 (3.641.565 Terajoule).

Die drei wichtigsten Lieferländer waren in den letzten 12 Monaten die Russische Föderation (1.288.386 Terajoule), Norwegen (991.541 Terajoule) und Niederlande (650.497 Terajoule).

Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten betrug im Berichtszeitraum Juni 2006 bis Mai 2007 17,946 Milliarden Euro im Vergleich zu 19,287 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten zwölfmonatigen Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 10,5 % von 5.296,45 Euro auf 5.851,76 Euro pro Terajoule Erdgas gestiegen.

Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze und folgt in der Regel mit einer gewissen Zeitverzögerung den Preisen für Mineralöl.

Media Contact

BMWi-Tagesnachrichten

Weitere Informationen:

http://www.bmwi.de http://www.bafa.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…