Männliche Geschlechtszellen mutieren schneller

Evolution soll im Gang gehalten werden

Männliche Geschlechtszellen mutieren fünfmal häufiger als weibliche Eizellen, berichten Forscher der University of Chicago in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature. Der Grund der raschen Mutation liege nach Ansicht der Wissenschaftler darin, die Evolution im Gang zu halten.

“Mutationen sind die ultimative Quelle für Veränderungen”, so der Evolutionsforscher Wen-Hsiung Li. Die Forschung habe das seit fast 50 Jahren so gesehen, allerdings habe es in den vergangenen zwei Jahren Studien gegeben, die diese Theorien ins Wanken gebracht haben. “Mutationsraten müssen aber in möglichst großen Zeiträumen beobachtet werden”, so der Forscher. Der Wissenschaftler hat gemeinsam mit seiner Kollegin Kateryna Makova die DNA von Menschen, Gorillas und Schimpansen untersucht.

Speziell galt das Interesse der Wissenschaftler den Sequenzen auf dem Chromosom-3 und dem männlichen Y-Chromosom. “Die männlichen Spermien teilen sich im Laufe des Lebens immer wieder, daher ist die Mutationsrate höher”, so der Wissenschaftler. Die weibliche Eizelle teile sich im Laufe des Lebens der Frau höchsten 24 Mal. Beim Mann kommt es in zunehmendem Alter zu immer mehr Mutationen. Diese seien nach Ansicht des Forschers aber sehr gering und haben keinen Einfluss auf die Gesundheit des einzelnen. Nach anderen Studien gebe es aber einen Anstieg verschiedener anderer Krankheiten, wenn die Eltern älter sind.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.monitor

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer