Vom Atom zum komplexen Bauteil: Die TU Dresden gründet europäisches Zentrum im Bereich Materialwissenschaften

Das ECEMP wird sich der Simulation und Entwicklung neuer, auf die Anforderungen moderner Produktionsprozesse zugeschnittener High-Tech-Werkstoffe widmen.

Mehrkomponentige Konstruktions- und Funktionswerkstoffe mit einem erweiterten Einsatzspektrum für Hochtechnologieanwendungen, etwa für Leichtbauanwendungen im Fahrzeugbau, stehen im Zentrum der Forschung, weitere Aktivitäten befassen sich mit Werkstoffen für eine nachhaltige Energie- und Anlagentechnik sowie Medizintechnik und deren Anwendungen.

Zur Umsetzung des anspruchsvollen wissenschaftlichen Programms sind u.a. folgende Maßnahmen vorgesehen:

· Schaffung neuer Professuren, Juniorprofessuren und Stiftungsprofessuren
· Bildung von internationalen Nachwuchsgruppen und Graduiertenschulen
· Einrichtung eines werkstoff- und eines technologieorientierten Masterstudienganges,
· Schaffung familienfreundlicher Forschungsstrukturen
· Einrichtung fakultätsübergreifender Experimental- und Technologiepools.
Das ECEMP stützt sich auf die exzellente, werkstoffübergreifende Kompetenz und Ausstattung des Dresdener Materialforschungsstandortes mit seinen mehr als 1000 universitären und außeruniversitären Materialwissenschaftlern. Darüber hinaus fließt auch die starke regionale Kompetenz insbesondere der kleinen und mittelständischen Industrie in das ECEMP mit ein.

Diese Breite und Vielschichtigkeit materialwissenschaftlicher Erfahrungen ermöglicht es, einen auch im internationalen Maßstab neuen Ansatz bei der Entwicklung von Materialien der Zukunft zu verfolgen. Die das ECEMP prägenden Materialwissenschaften stellen Eckpfeiler des Profils der TU Dresden dar und zählen zugleich auch zu den Schlüsseltechnologien in der Hightech-Strategie der Bundesregierung.

Am Standort Dresden existiert bereits ein herausragendes Potenzial zu den drei Materialklassen Metalle, Keramiken und Polymere. Die weiter gehende strategische Vernetzung und Clusterbildung des ECEMP in der Forschungstiefe vom Atom über Mehrkomponentenwerkstoffe und neue Technologien bis hin zum Bauteil einerseits und in der Mitwirkungsbreite von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und regionaler Industrie andererseits liefert nachhaltig die notwendige “kritische Masse” für eine über Europa hinaus ausstrahlende Exzellenz. Das ECEMP beteiligt sich mit einem Antrag im Rahmen der sächsischen Exzellenzinitiative und dient als Impulsgeber der TU Dresden, um auch bei der nächsten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes erfolgreich zu sein.

Informationen für Journalisten:
Prof. Jörg Weber, Tel. 0351 463-35436,
E-Mail: prorektor.wissenschaft@tu-dresden.de

Media Contact

Karsten Eckold idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffsysteme müssen zuverlässig funktionieren und kreislauffähig sein, um den gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüchen gerecht zu werden. Fraunhofer-Forschende aus dem Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen »GreenMat4H2« präsentieren auf der »Hydrogen-Expo«, 23.-24.10.2024 in Hamburg aktuelle…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Partner & Förderer