22 Millionen Euro für Spitzenforschung an Niedersachsens Hochschulen

„Dies ist ein erneuter Beweis für die Leistungsfähigkeit der Forschung an niedersächsischen Hochschulen. Die Sonderforschungsbereiche prägen das Profil einer Hochschule und leisten einen wichtigen Beitrag zum Ansehen der niedersächsischen Forschung im internationalen Wettbewerb“, erklärte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann.

Drei Fortsetzungsanträge aus Niedersachsen wurden genehmigt:

o „Zytokin-Rezeptoren und Zytokin abhängige Signalwege als therapeutische Zielstrukturen“ der Medizinischen Hochschule Hannover wird mit 10,4 Millionen Euro gefördert.

o „Automatische Verifikation und Analyse komplexer Systeme“ der Universität Oldenburg erhält insgesamt 3,8 Millionen Euro.

o „Membranproteine: Funktionelle Dynamik und Kopplung an Reaktionsketten“ der Universität Osnabrück wird in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3,6 Millionen Euro unterstützt.

Daneben fördert die DFG zwei neue SFB/Transregio-Projekte, an denen Wissenschaftler mehrerer Standorte kooperieren:

o „Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme“ unter Beteiligung der Technischen Universität Braun-schweig und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Göttingen wird mit 1,5 Millionen Euro gefördert.

o „Das Gehirn als Ziel von entzündlichen Prozessen“ an dem sich die Universitätsmedizin Göttingen und das Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen beteiligen. Die Göttinger Wissen-schaftler erhalten in diesem Verbundprojekt insgesamt 2,7 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren.

Media Contact

Meike Ziegenmeier idw

Weitere Informationen:

http://www.mwk.niedersachsen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….

SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung

Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…

Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand

Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…