Optoelektronisches Bauelement optimiert unter Verwendung eines leitfähigen Haltepfostens

Die Erfindung betrifft ein vertikal orientiertes, optoelektronisches Bauelement mit besonderen optischen Eigenschaften bei hoher mech. Stabilität. Insbesondere in Verbindung mit einem neuen Herstellungsverfahren für die industrielle Fertigung werden die Bauelementeeigenschaften wesentlich verbessert.

In der höchstbitratigen Kommunikationstechnik werden zunehmend abstimmbare Filter und sogenannte ?VCSEL? eingesetzt, das sind moderne vertikal emittierende Laserbauelemente mit vertikalem Resonator. Durch die einfacheren Test-möglichkeiten bereits auf dem Wafer und die effizientere optische Ankopplung an die Glasfaser sind vereinfachte Systemaufbauten und Herstellung möglich. Um hohe Übertragungskapazitäten in Systemen zu erzielen, werden hochreflektierende DBR-Spiegel mit Luftspalten als Trennungsschichten und besonderen Halteblock-Konstruktionen eingesetzt. Anwendungsgebiete der Erfindung: elektrisch gepumpte mikromechanisch durchstimmbare VCSEL, Filter, Detektoren, Multiplexer, Demultiplexer, Modulatoren, Schalter und Verstärker für die faseroptische Daten- und Telekommunikation, Sensorik, Messtechnik und Analytik.

Weitere Informationen: PDF

GINo Gesellschaft für Innovation Nordhessen mbH
Tel.: +49 (0)561/8041984

Ansprechpartner
Dr. Heike Krömker

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer