Zu schön, um echt zu sein

Avatare können in Online-Shops und Call-Centers als Verkäufer oder Berater dem Kunden hilfreich zur Seite stehen. <br>

Sie ist perfekt in jeder Hinsicht. Und was für eine Stimme! Mit einem Wort: Eine Traumfrau. Doch leider ist sie nicht aus Fleisch und Blut, sondern besteht „nur“ aus Bits und Bytes. Die Frau, die hier auf einem Handy- oder Computerdisplay erscheint, ist ein Avatar. Dies sind virtuelle, mit menschlichen Gesichtszügen versehene Computerwesen, die dem Internet-Benutzer als Web-Agenten oder digitale Helfer zur Seite stehen. Da Avatare von einem zentralen Server aus in die Internetwelt geschickt bzw. deren Dienste von dort abgerufen werden, ist eine leistungsfähige Übertragungstechnik eine wichtige Voraussetzung.

Diese Anforderung erfüllt der neue MPEG-(Motion Picture Expert Group)-4 Standard, der unter wesentlicher Mitwirkung von Siemens-Experten entstand und einen breiten Einsatz von Avataren in heutigen Kommunikationsnetzen erlaubt. Siemens-Forscher in München-Perlach haben beispielsweise Avatare geschaffen, die besonders menschlich wirken. Ausgehend von einem realen Kopf wurde die Grundform eines Gesichtes zunächst in einem digitalen Drahtmodell nachempfunden und anschließend mit einer Hautoberfläche, bestehend aus vielen kleinen Dreiecken, flächendeckend überspannt. Gesichtsmimik und -Bewegungen erzeugt ein Computerprogramm, das die Dreiecke an bestimmten Gitterpunkten verzerrt.

Erstaunlicherweise genügen bereits 84 solcher Gitterpunkte, um nicht nur die Lippenbewegungen beim Sprechen, sondern auch die gesamte Palette menschlicher Emotionen, wie Freude, Zorn, Ärger, Heiterkeit, Traurigkeit und Überraschung auszu-drücken. Damit können die Avatare mit einer sehr geringen Datenübertragungsrate von nur vier Kilobit pro Sekunde gesteuert werden. Erreicht eine via Internet gestellte Anfrage den männlichen oder weiblichen Avatar, dann wird der passende Antwort-Textbaustein vom Computer herausgesucht. Der Rechner generiert die dazugehörenden Laute („Phoneme“) und setzt diese durch „Anzupfen“ der entsprechenden Gitter-punkte in Lippen- und Gesichtsbewegungen um („Viseme“). Schon heute gibt es viele Einsatzgebiete für diese animierten Geschöpfe und zwar überall dort, wo es gilt, Standardfragen zu beantworten oder standardisierte Hilfestellungen zu geben, wie beim Ausfüllen von Web-Formularen, gesprochenen Gerätebeschreibungen oder Reiseauskünften. Fernziel der Siemens-Forscher ist es, lebensecht gestaltete Avatare in 3D-Szenarien auftreten zu lassen.

Media Contact

Innovation News

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung der selektiven RNA-Technologie zur Bekämpfung von Glioblastomzellen.

Selbstzerstörende Krebszellen: Durchbruch in der RNA-Forschung

Jülicher Wissenschaftler nutzen neuartige RNA-Technologie, um Tumore im Gehirn selektiv auszuschalten. Eine anpassbare Plattformtechnologie zur Zerstörung von Glioblastom-Krebszellen Mit einer speziellen RNA-Molekül-Technologie hat ein Team unter der Leitung von Jülicher…

HFpEF-Patienten bei Ausdauer- und Krafttraining im Rahmen einer klinischen Studie zur Bewegungstherapie bei Herzinsuffizienz.

Ausdauertraining: Wie es das Leben von Herzinsuffizienz-Patienten verbessert

Können Kraft- und Ausdauertraining für Patienten mit einer bestimmten Form von Herzinsuffizienz von Vorteil sein? Ein Forschungsteam aus Greifswald hat diese Frage zusammen mit sieben weiteren Forschungszentren in Deutschland untersucht….

Eine Karte, die Schutzmaßnahmen für Haie im Mittelmeer zeigt.

Ein Weckruf zum Schutz der Haie im Mittelmeer vor dem Aussterben

Überfischung, illegaler Fischfang und der zunehmende Handel mit Haifleisch stellen laut einer neuen Studie erhebliche Bedrohungen für die mehr als 80 Hai- und Rochenarten dar, die im Mittelmeer leben. Aktuelle…