Die Erdwärmeheizung fit gemacht – Geothermische Response Tests
Erdwärmesonden werden heute bei größeren Gebäudekomplexen verstärkt zur Heizung, Kühlung und Energiespeicherung eingesetzt. Das stellt besondere Qualitäts-Ansprüche an die Auslegung solcher Anlagen.
Erdwärmesonden werden heute bei größeren Gebäudekomplexen verstärkt zur Heizung, Kühlung und Energiespeicherung eingesetzt. Das stellt besondere Qualitäts-Ansprüche an die Auslegung solcher Anlagen. Eine genaue Kenntnis der relevanten thermischen Eigenschaften des Untergrunds sind entscheidend für eine korrekte Auslegung oberflächennaher geothermischer Großanlagen. In internationaler Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Industrie wurde mit den Thermischen Response-Tests ein Instrument entwickelt, dass dafür die notwendigen Daten liefert.
Bei kleinen Anlagen, etwa zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses werden die Werte meistens geschätzt und müssen daher bei der Auslegung entsprechende Sicherheiten berücksichtigt werden. Bei größeren Bauprojekten kommt man aber um Untergrunduntersuchungen nicht herum. Thermische Response-Tests liefern hier über eine in einer Probebohrung fertig eingebaute Erdwärmesonde Daten über die Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds. Der Hauptvorteil eines solchen mit mobilen Messeinheiten durchgeführten Tests ist, dass Daten über die Gesamt Bohrlochlänge gesammelt werden können einschließlich der Einbeziehung der Bohrlochverfüllung.
Die Durchführung eines Geothermischen Response-Tests vor Ort bietet nicht nur Planern eine erhöhte Sicherheit bei der Auslegung von geothermischen Großanlagen und somit Besitzern und Betreibern eine hohe Betriebssicherheit.
Auf einem internationalen Workshop im Oktober an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne fanden sich erstmals europaweit die Experten zusammen, um ihre Erfahrungen über den Stand der Technik und deren Grenzen auszutauschen und zu diskutieren.
Aus den Vorträgen und einem ergänzenden Beitrag entstand ein kleiner Band, der den Stand der Entwicklung zusammenfasst. Die Beiträge werden in deutscher oder englischer Sprache publiziert und sind jeweils mit ausführlichen vorgeschalteten Kurzfassungen versehen.
W. J. Eugster & L. Laloui (eds.) Geothermische Response Tests, im Verlag der Geothermischen Vereinigung, Geeste 2002, 130 Seiten, ISBN 3-932570-43-X, EUR 16.-
—————————————
Geothermische Vereinigung
Gartenstr. 36, D-49744 Geeste, Tel.: 0 5907 545, Fax.: 0 5907 7379
E-Mail info@geothermie.de
oder im Internet: www.geothermie.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…