Hier sprießen Innovationen: Der "future parc" auf der CeBIT 2008
Eröffnet wird der „future parc“ am ersten Messetag von Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und dem gerade ausgezeichneten Nobelpreisträger für Physik, Prof. Dr. Peter Grünberg vom Forschungszentrum Jülich. „In keinem anderen Bereich werden so viele Innovationen geboren wie in der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Prof. Grünbergs Erfolge sind ein gutes Beispiel dafür, dass Forschung anwendungsnah sein kann und sich am Ende auszahlt. Ohne seine Grundlagenforschung wären die heutigen Computerfestplatten nicht denkbar. Wir freuen uns daher sehr, ihn in diesem Jahr als Eröffnungsredner des 'future parc' und für die anschließende Podiumsdiskussion begrüßen zu dürfen“, verrät Ernst Raue, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe Hannover hauptverantwortlich für die CeBIT.
„Kluge Köpfe für Innovation“ lautet das Motto der Auftaktdiskussion zu der neben Prof. Grünberg auch Prof. Hans-Jörg Bullinger von der Fraunhofer Gesellschaft, der Ministerialdirektor des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Dr. Wolf-Dieter Lukas, Christopher Schläffer, Deutsche Telekom Laboratories, und Prof. Wolfgang Wahlster vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz auf dem Podium erwartet werden. Im offenen Gespräch wollen die Experten eine erste Zwischenbilanz des Forschungsförderprogramms „IKT 2020“ des BMBF ziehen. Das Programm zielt darauf ab, die Spitzenstellung Deutschlands im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu festigen und auszubauen.
Den Gedanken der klugen Köpfe folgen im „future parc“ handfeste Belege. Die zahlreichen Anwendungen und Produkte, die dort zu sehen sein werden, machen die Innovationskraft spürbar, die von der CeBIT 2008 ausgeht.
Wie Mensch und Maschine einander besser kennen lernen
Das Institut für Kognitionswissenschaften und Neurobiopsychologie der Universität Osnabrück stellt mit „Good Gaze“ beispielsweise eine Applikation vor, die binnen weniger Sekunden die wichtigsten Bereiche einer Webseite oder Werbeanzeige bestimmt. Diese auf neurowissenschaftlichen Studien basierenden Echtzeit-Analysen können direkt in einen Designprozess integriert werden.
Ähnlich einfühlsam agiert „Nepomuk“, eine Anwendung des Forschungszentrums L3S der Uni Hannover. „Nepomuk“ versucht, die Bedeutung der Daten eines Computers zu erkennen, um einen so genannten „Semantic Desktop“ zu ermöglichen. Infos aus E-Mails, Briefen oder auch Websites werden sinnvoll miteinander verknüpft, um effizienter nach persönlichen Informationen suchen zu können.
Doch Computer interpretieren nicht nur unsere E-Mails, sie haben auch Musik im Blut. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie in Ilmenau stellen im „future parc“ eine Software vor, die eine Playlist aus beliebigen MP3-Sammlungen zusammenstellt. Der Clou: passend zur Stimmungslage – des Menschen, nicht des Computers.
Informationstechnologie zum Wohle des Menschen
Computer können weit mehr als unterhalten – gerade im „future parc“ auf der CeBIT 2008 wird dies deutlich. Ein Beispiel: „Electronic Risk Management Architecture“ oder einfach nur ERMA nennen die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT in St. Augustin ihre neue Krisenmanagement-Plattform. ERMA hilft, Rettungsmaßnahmen im Falle einer Katastrophe gezielt zu steuern und betroffene Bürger aktuell zu informieren.
Von Herzen gönnt man der Berlin Heart GmbH ihren Erfolg, den sie gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik im „future parc“ präsentiert: ein Testsystem, das Herzunterstützungssysteme prüft und ihren fehlerlosen Betrieb sicherstellt. Damit ist der „future parc“ nicht nur am Puls der Zeit, sondern auch an dem des Menschen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.cebit.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2008
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…