Großer Forschungserfolg im Kampf gegen Hepatitis B

Die Forschungsergebnisse wurden jetzt vorab in der Online-Ausgabe der renommierten internationalen Fachzeitschrift „Nature Biotechnology“ veröffentlicht. Weitere Studien, die mit insgesamt 1,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt werden, sollen nun zusätzliche Informationen über den neuen Wirkstoff liefern. Insbesondere soll untersucht werden, ob dieser auch zu einer besseren Therapie bereits infizierter Patienten beitragen könnte.

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Stephan Urban, Abteilung Molekulare Virologie des Universitäts¬klinikums Heidelberg, hatte in der Virushülle einen bestimmten Eiweißbestandteil entdeckt, der für das Eindringen in die Leberzelle notwendig ist. Die Wissenschaftler bauten diesen im Labor nach und konnten in Zellkulturversuchen zeigen, dass er an die Leberzellen bindet und so die Aufnahme des Virus verhindert. Die Laborergebnisse wurden dann in einem Mausmodell überprüft, für dessen Entwicklung und Anwendung Priv.-Doz. Dr. Jörg Petersen, I. Medizinische Klinik des UKE, bereits mehrfach ausgezeichnet worden war, unter anderem mit dem Werner-Otto- und dem Dr.-Martini-Preis.

In diesem Mausmodell, das in Deutschland nur am UKE gehalten wird, konnte die Wirksamkeit der neuen Substanz eindrücklich bestätigt werden: Nicht eines der behandelten Tiere infizierte sich. „Und es gibt starke Anzeichen dafür, dass diese neue Medikamentenklasse in der Kombination mit anderen Medikamenten auch zu erheblich besseren Ansprechraten bei bereits infizierten Menschen beitragen könnte. Diesen Effekt, dass erst mehrere Substanzklassen mit unterschiedlichen Angriffs¬punkten gegen ein Virus, gleichzeitig gegeben, Erfolg haben können, haben wir in den letzten Jahren sehr deutlich bei Patienten mit HIV-Infektion gesehen. Das lässt uns auch für den Kampf gegen Hepatitis B hoffen“, so Petersen.

Im Rahmen des Kompetenznetzes Hepatitis hatten beide Forschergruppen zur Durchführung ihres Projekts eine „Start-up“-Förderung durch das BMBF erhalten. Die Arbeiten sind, so die Forscher, ein ausgezeichnetes Beispiel für gelungene translationale Forschung, Forschung von der reinen Grund¬lagenwissenschaft im Reagenzglas bis hin zur Entwicklung eines möglicherweise hochwirksamen Arzneimittels.

Hepatitis B
Weltweit sind etwa 400 Millionen Menschen chronisch mit Hepatitis-B-Viren infiziert, 750 000 sterben jährlich an den Folgen, Leberzirrhose und Leberkrebs. Das Virus wird durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen. Seit 1986 steht zwar ein zu 90 Prozent wirksamer Impfstoff zur Verfügung, dieser wird bislang in Deutschland allerdings zu wenig angewandt und hilft auch nicht den bereits Erkrankten. Die bisher verfügbaren Medikamente müssen über lange Zeiträume gegeben werden und führen nur bei wenigen Betroffenen zu einer Heilung. Einzige Hoffnung auf Heilung stellt in diesen Fällen eine Lebertransplantation dar. Ein Befall der Spenderleber durch Viren, die im Empfänger noch zirkulieren, kann jedoch zum Versagen des Transplantats führen. Weltweit suchen Forscher daher nach alternativen Wirkstoffen.
Informationen für Journalisten bei:
Priv.-Doz. Dr. Jörg Petersen, Tel. (0 40) 4 28 03-39 26, E-Mail: joepeter@uke.de

Media Contact

Kathrin Herbst idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…