Erlenaufforstung hilft beim Filtern: 739 000 Euro von Bundesumweltstiftung für Niedermoore

Bundesumweltstiftung Osnabrück gibt 739000 Euro für Niedermoorrenaturierung

Der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück, Fritz Brickwedde, übergab am 24. Mai 2002 im Greifswalder Rathaus in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Arthur König dem Greifswalder Uni-Rektor Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Metelmann für das Botanische Institut ein Bewilligungsschreiben über 738928 Euro für ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Niedermoorrenaturierung. Neben dem Botanikinstitut sind das Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete, Malchin, und das Greifswalder Institut für Dauerhaft Umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde e.V. (DUENE) an dem Projekt beteiligt.

Durch jahrzehntelange Nutzung als Grünland haben sich die norddeutschen Niedermoore (800000 Hektare, davon 300000 im Osten) stark verändert. Heute belasten sie die Umwelt und verursachen volkswirtschaftliche Kosten. So besteht dringender Bedarf an ökologisch verträglichen Nutzungskonzepten. Durch den Anbau der heimischen Schwarzerle (Alnus glutinosa) kann das noch schmale Spektrum der umweltverträglichen Nutzungsalternativen erweitert werden. Die Schwarzerle wächst in nassen, nährstoffreichen und vielleicht torfbildenden Niedermooren und besitzt dort ein großes, bisher kaum ausgeschöpftes Ertragspotential.

Das Projekt ist „praxisorientiert“; die Forscher wollen ein Produktionsverfahren für Erlenwertholz entwickeln und auch mögliche Umweltschädigungen minimieren. Fritz Brickwedde: „Erstmals werden Aspekte der Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Waldnutzung auf Mooren verbunden und das Aufforstungspotential wiedervernässter Niedermoore ermittelt.“

Zu klären ist, wie naß die Erlenanbauflächen sein können, damit eine die Umwelt belastende Stofffreisetzung (Stickstoff in aquatische Ökosysteme und Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre) unterbleibt beziehungsweise durch die Bildung neuer Torfe Stoffe gebunden werden (vor allem Kohlenstoff), was zu einer Entsorgung führt. Auf einer Pilotaufforstungsfläche werden verschiedene Erlenanbauverfahren ausprobiert, um sie später in großem Maßstab anwenden zu können.

Infos zum „ALNUS“-Projekt gibt Ihnen:
Dipl.-Biol. Achim Schäfer (DUENE), Botanisches Institut, Uni Greifswald, Grimmer Str. 88, 17487 Greifswald, Tel: +49-3834-86-4118, Fax: 86-4107,
E-Mail: schaefea@uni-greifswald.de

Media Contact

Dr. Edmund von Pechmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-greifswald.de/~alnus

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention

Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…

Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI

Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…

Neue Rezeptur für Gleistragplatten

Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…