In-Line-Press-Coating: Saubere Alternative zur Holzlackierung

Die weißen Flecken markieren Krater auf einer lackierten Wurzelholzoberfläche. Sie sind durch Ausgasungen des Holzes während des Trocknens der Lackschicht entstanden.

Für das Beschichten von Holzteilen gibt es wegen der oft komplexen Teilegeometrien und der werkstoffspezifischen Eigenschaften keine effizienten Lackierverfahren, was Kosten und Umweltbelastung angeht. Die Lackmaterialnutzungsgrade liegen bei der gängigen Spritzlackierung derzeit zwischen 20 und 60 Prozent. Das In-Line-Press-Coating ist ein neues Beschichtungskonzept, das die Spritzlackierung künftig ablösen könnte.

Teile aus Holz und Holzwerkstoffen werden häufig im Spritzlackierverfahren beschichtet. Haben sie eine ungünstige Form, können die Lackmaterialverluste dabei bis zu 80 Prozent betragen. Entsprechend hoch sind Umweltbelastung und Lackierkosten. Wesentlich günstiger und umweltfreundlicher sind dagegen nicht-zerstäubende Beschichtungsverfahren wie Tauchen, Gießen, Fluten, Walzen oder Folienkaschierung mit lösemittelfreien Beschichtungsstoffen. Mit ihnen lässt sich zu weitaus geringeren Produktionskosten ein Vielfaches an Flächenleistung erreichen. Sie scheitern jedoch häufig an komplexen Teilegeometrien oder den Eigenheiten des Werkstoffs Holz. „Eine echte Alternative zur Spritzlackierung auch von komplexeren Holzteilen ist das ’In-Line-Press-Coating’“, haben Ralph Hruschka und Dirk Michels vom Fraunhofer IPA bei Gesprächen mit Unternehmen und in eigenen Versuchen festgestellt.

Beim In-Line-Press-Coating werden die Holzteile zunächst wie üblich hergestellt, anschließend in der Fertigungslinie in einer Presse mit dazu geeignetem Werkzeug zu einem Formkörper gestaltet und möglichst im selben Arbeitsgang beschichtet. „Voraussetzung für eine hochwertige Oberflächenveredelung ist ein Beschichtungskonzept, das genau auf den inhomogenen Werkstoff Holz zugeschnitten ist“, betont Dirk Michels. Porosität, Saugvermögen, Dichte, Härte oder Wärmeleitfähigkeit sind nicht in allen Teilen eines Werkstücks genau gleich. Feuchtigkeit lässt Holz aufquellen, beeinflusst die elektrische Leitfähigkeit und führt im Zusammenspiel mit Wärme zu bleibenden Farbveränderungen. Beim ’In-Line-Press-Coating’ spielen weder Holzfeuchtigkeit noch Reaktionswärme eine Rolle. Vor der Umsetzung des neuen Konzepts müssen allerdings die werkstoffspezifischen Grundlagen noch genauer untersucht werden. Dafür entwickelten Hruschka und Michels verschiedene Versuchsaufbauten. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Auswirkungen nahezu jeder Kombination von Beschichtungsstoff (Pulver, Folie, Lack) und dem Medium, das den Beschichtungsstoff auf das Substrat presst, auf das Eigenschaftsprofil der Werkstücke ermitteln. Diese Aufbauten wollen die IPA-Wissenschaftler nun interessierten Anwendern für weitere Entwicklungsarbeiten zugänglich machen.


Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Michels, Telefon: 0711/970-1878, Telefax: 0711/970-1004, E-Mail: dkm@ipa.fhg.de
Dipl.-Ing. (FH) Ralph Hruschka, Telefon: 0711/970-1768, Telefax: 0711/970-1004, E-Mail: rah@ipa.fhg.de

Media Contact

Dipl.-Ing. Michaela Neuner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…