Energietechniker der TU Dresden stellen auf der Solar Energy aus


Solare Klimatisierung hat den Charme, dass anfallende Solarenergie ohne Umwege direkt zur Kälteerzeugung genutzt werden kann. Was für den Laien als Anachronismus erscheint, ruft pfiffige Ingenieure und Maschinenbauer auf den Plan. Springender Punkt ist, dass wirklich nur thermische Kollektoren in Frage kommen, die stabil Temperaturen von 60 bis 100 °C mit exzellentem Wirkungsgrad erzeugen. Zu den bisher eingesetzten teuren Vakuumröhren-Kollektoren oder Konzentratorsystemen gibt es jetzt mit den neuen, auf der Messe präsentierten TWD-Kollektoren – produziert von der Firma SSL aus dem sächsischen Eibau – eine echte Alternative. Vom Grundaufbau ist der TWD-Kollektor ein Flachkollektor, bei dem die pfiffige Idee darin besteht, dass unter die Abdeckscheibe feine Glasröhrchen (Länge 80 mm, Durchmesser 10 mm, Wandstärke 0,1 mm) geklebt werden, die eine transparente Wärmedämmung (TWD) bilden. Wie sich die TWD-Kollektoren in den ersten zwei Betriebsjahren im Malteser-Krankenhaus St. Johannes in Kamenz im Zusammenspiel mit einer Brennstoffzelle bewährt haben, präsentieren die Wissenschaftler des Instituts für Energietechnik der TU Dresden auf der Messe.
Bei Begleitung von Projekten zur solaren Klimatisierung von der Idee über die Regelungskonzeption bis hin zum Monitoring kann inzwischen auf eine fast 7-jährige Erfahrung zurück gegriffen werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der TU Dresden offeriert weitreichende Möglichkeiten bis hin zur Unterstützung des Exports dieser Technologie in wärmere Regionen. Aktuell wird ein Projekt der solaren Vollklimatisierung in einer Spinnerei in Mexiko begleitet.

Informationen: Dr. Karin Rühling, Tel. (03 51) 4 63?3 23 75, E-Mail: ruehling@metrs1.mw.tu-dresden.de

Solar Energy in Berlin, 13. bis 15. Juni 2002, Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 2.2 / Stand D 27

Media Contact

Birgit Berg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer