Schneller wieder richtig kauen mit "Satellitenimplantaten"
Göttinger Zahnmediziner benutzen neues Verfahren zur Sofortbelastung dentaler Implantate
(ukg) Mit so genannten „Satellitenimplantaten“, die erstmals unterhalb des Zahnfleisches eingesetzt werden, können Patienten nach Zahnverlusten schneller wieder normal kauen und die Kauflächen wie gewohnt sofort belasten. Zahnmediziner der Abteilung Zahnärztliche Chirurgie der Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin haben unter Leitung von Professor Wilfried Engelke ein neues Verfahren entwickelt, um eine Sofortbelastung nach Einsatz der Implantate zu gewährleisten. Die konventionellen Implantate werden dabei als so genannte Zentralimplantate bezeichnet. Ihre Aufbauteile – und das ist die Innovation – werden über kleine Mikroplatten, die unterhalb des Zahnfleisches verlaufen, mit zusätzlichen Halteschrauben im Knochen verankert. Somit wird eine wesentlich bessere Verankerung erreicht, die eine sofortige funktionelle Belastung ermöglicht. Diese zusätzlichen Halteelemente in Form von speziellen Schrauben werden auch als Satellitenimplantate bezeichnet. Um diese Ausführungsform der Implantate einzusetzen, ist ein vergleichsweise geringer chirurgischer Aufwand notwendig. Vor allem Patienten mit insgesamt schlechten Voraussetzungen zur Implantation kann so geholfen werden. Außerdem wird auch für die Einheilungszeit der Implantate kein herausnehmbarer Zahnersatz mehr notwendig. Die Zahnmediziner stellen das neue Verfahren am 13. Oktober 2000 auf dem International Congress of Oral Implantology (ICOI), dem Weltkongress der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie (DGZI), in Berlin vor.
Zahnimplantate sind eingepflanzte Teile zum Ersatz von Zahnwurzel und Zahnkrone. Sie benötigen nach herrschender Lehrmeinung normalerweise eine Einheilungszeit von drei Monaten im Unterkiefer und etwa vier bis sechs Monaten im Oberkiefer, um voll belastet werden zu können. Diese Empfehlung stammt aus den 60er Jahren. Bereits in den 70er und 80er Jahren konnten dentale Implantate nur unter besonders günstigen Bedingungen ohne Einhaltung einer entsprechenden Einheilzeit sofort belastet werden. Zum Beispiel, wenn im Unterkiefer vier Implantate über einen Steg miteinander verbunden und somit starr verblockt werden konnten. Diese Verbindung schützte einzelne Implantate vor Überlastung. Die Neuentwicklung aus der Abteilung zahnärztliche Chirurgie (Leiter: Professor Dr. mult. Hans Georg Jacobs) erlaubt jetzt eine Sofortbelastung von herkömmlichen Dentalimplantaten nicht mehr unter günstigen knöchernen Voraussetzungen im Unterkiefer sondern auch bei vielen anderen Indikationen. Im Prinzip ist dabei das Implantat an den prothetisch erforderlichen Ort einzusetzen und die Funktionsstabilität durch sichere Verankerung des Implantates im kompakten oberflächlichen Teil des Kieferknochens, der so genannten Kortikalis, zu erzielen.
Die neu hergestellten Verbindungsvorrichtungen bestehen aus Titan und sind kleinen aus der Unfallchirurgie bekannten Knochenplatten sehr ähnlich. Das Zentralimplantat und die Satellitenimplantate zusammen haben dabei eine Stabilität, die derjenigen von mehreren Zahnimplantaten in einem konventionellen Brückenverbund vergleichbar ist. Aufgrund ihrer kleinen Dimensionierung sind Satellitenimplantate auch in anatomisch sehr engen Räumen, wie zum Beispiel Zahnzwischenräumen, anzubringen. Da sie nur im kompakten Knochen und nicht im Knochenmarkraum verankert werden, können sie im Unterkieferseitenzahngebiet auch dort angewendet werden, wo bisher in ungünstigen Situationen konventionelle Implantate aufgrund der Lage des Nervkanals nicht inseriert werden konnten. Auch im Oberkiefer bei schlechtem Knochenangebot ist prinzipiell durch die Verankerung durch Satellitenimplantate eine Sofortbelastung möglich.
Der chirurgische Aufwand für die Verwendung von Satellitenimplantaten ist vergleichsweise gering. Da das Zahnfleisch in der Umgebung des Zentralimplantats vom Knochen abgelöst werden muss, liegt die nutzbare Knochenoberfläche ja ohnehin frei. Die Anpassung der Verbindungsteile an die Knochenoberfläche und das Einbringen der Satellitenimplantate dauert in der Regel pro Implantat weniger als fünf Minuten. Wird intraoperativ eine ausreichende Stabilität erzielt, erhält der Patient am selben Tag eine funktionell und ästhetisch angemessenen provisorischen Zahnersatz. Nach der Einheilzeit von drei beziehungsweise vier bis sechs Monaten im Unter- beziehungsweise Oberkiefer muss man die Satellitenimplantate sowie die Verbindungsteile wieder entfernen und anschließend einen definitiven Zahnersatz eingliedern. In besonderen Situationen können die Satellitenimplantate aus Titan jedoch auch dauerhaft belassen werden.
Im Zusammenarbeit mit der Abteilung Prothetik (Leiter: Professor Dr. Dr. Alfons Hüls) wird das Verfahren derzeit insbesondere zur Versorgung der isolierten Zahnlücke, zur Versorgung der einseitig verkürzten Zahnreihe sowie zur Versorgung des zahnlosen Unterkiefers angewandt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch geprüft in welchen klinischen Situationen nach dem Einbringen sofortbelastbarer Implantate auch definitive Formen des Zahnersatzes eingegliedert werden können.
Weitere Informationen:
Georg-August-Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin
Abteilung Zahnärztliche Chirurgie
Prof. Wilfried Engelke
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Tel. 0551/39-2868
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…