Milchviehfütterung – Mit Rapssamen Milchhärte steuern

Rapssamen sind eine gute Alternative zu anderen Ölsaaten, um die Milchfetthärte zu verbessern. Durch unterschiedliche Gaben von Rapssamen kann die Milchfetthärte relativ gut eingestellt werden. Das zeigen Untersuchungen, die an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere (Posieux, CH) und an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Milchwirtschaft (Bern, CH) gemacht wurden. Die Rapssamen wirken sich weder auf den Futterverzehr noch auf das Stoffwechselgeschehen der Tiere negativ aus. Bei Versuchen konnte bei der Fütterung zudem Kraftfutter (Getreidemischung) eingespart werden.

Die Rapssamen können an die Tiere gequetscht oder gemahlen verfüttert werden und auch dem Kraftfutter beigemischt werden. Es können bis zu 1,5 kg Rapssamen pro Tag verabreicht werden. Der Fettgehalt der Gesamtration sollte 5 bis 6 Prozent nicht überschreiten, weil sonst die Verdaulichkeit der Raufutter beeinträchtigt werden kann.

Bei den Versuchen, die mit drei Gruppen von je zehn Kühen durchgeführt wurden, zeigte sich im Vergleich, dass die Milchleistung der Kühe in den Rapsvarianten tendenziell höher war, dafür aber ihre Milch leicht tiefere Fett- und Eiweißgehalte aufwies. Die Fettsäuren-Zusammensetzung wurde positiv verändert, so dass das Milchfett weicher wurde. Die mengenmäßig dominanten Fettsäuren wie die einfach ungesättigte Ölsäure und die gesättigte Palmitinsäure wurden hierbei anteilsmäßig besonders stark beeinflusst. Dies führte im Käsungsversuch zu einem weicheren Käseteig und einer besseren Gesamtnote.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…