Umfrage zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Der schonende und nachhaltige Umgang mit knappen natürlichen Ressourcen ist eine der wichtigsten globalen Zukunftsaufgaben – nicht nur für Politik und Gesellschaft, sondern vor dem Hintergrund der Versorgungsunsicherheit auch für die Wirtschaft.

Neben dem Versuch, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, besteht eine zentrale Strategie in diesem Zusammenhang darin, die Produktivität der Ressourcen selbst zu erhöhen. Erforderlich sind hierfür prozessuale und produktbezogene Innovationen, die eine effizientere Ressourcen- und Materialgewinnung und -verwendung ermöglichen. Zudem gilt es auch, die durch die Entnahme, Aufbereitung und Nutzung von Ressourcen entstehenden Umweltbelastungen zu reduzieren, die auf lange Sicht nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Probleme nach sich ziehen.

Zur Identifikation, Analyse und weiteren Verbreitung entsprechender technologischer Ansätze führt das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Trifolium-Beratungsgesellschaft mbH und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie derzeit eine Umfrage zu ressourceneffizienzsteigernden Technologien und Produkten durch.

Diese ist Teil des vom Umweltbundesamt (UBA) und Bundesumweltministerium (BMU) finanzierten Forschungsprojekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess).

Vor allem Angehörige von technisch ausgerichteten Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie von Verbänden und Unternehmen, die sich mit dem Thema Ressourceneffizienz befassen, sind eingeladen, sich an der Befragung zu beteiligen.

Der zugehörige Fragebogen ist noch bis Freitag, 27. Juni 2008, unter www.wupperinst.org/de/info/entwd/index.html?&beitrag_id=786&bid=214, erreichbar und kann entweder elektronisch oder in ausgedruckter Form postalisch eingereicht werden.

Die Ergebnisse der Befragung werden zunächst nur projektintern ausgewertet. Da sie die Grundlage weiterer, im Rahmen des Projekts MaRess geplanter Forschungsaktivitäten sind, wird eine Veröffentlichung zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Nico Pastewski, Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5132, Fax +49 711 970-2287
nico.pastewski@iao.fraunhofer.de, claus.lang-koetz@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Claudia Garád Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System erkennt Sprache in lauten Umgebungen genauer als Menschen.

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…