Zukunft von Architekten und Ingenieuren in der EU

Zukunft von Architekten und Ingenieuren in der EU
Statusbericht 2000plus ergründet wo es lang gehen kann – Zwischenbericht

Auch zehn Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung ist die Situation für Architekten und bestimmte Ingenieurssparten im Bauwesen schwierig. Um die Zukunft von Architekten und Ingenieuren in der EU zu ergründen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) im November 2001 den „Statusbericht 2000plus – Architekten/Ingenieure“ in Auftrag gegeben. Ein erster Zwischenbericht liegt nun vor.

Die beauftragte interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft wird von Professor Rainer Mertes vom Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie der Technischen Universität Berlin geleitet. Die Studie untersucht den Status quo sowie die aktuellen Rahmenbedingungen von Architekten und Ingenieuren. Damit soll die Situation der Berufsgruppen besser beurteilt werden können. Im Fokus stehen insbesondere Fragen der wachsenden Internationalisierung der Märkte sowie der Qualitätssicherung von Entwurfs- und Planungsleistungen. Auch die geltende „Honorarordnung für Architekten und Ingenieure“ (HOAI) wird im Hinblick auf EU-Recht und den sich erweiternden EU-Binnenmarkt überprüft. Schließlich sollen Vorschläge zur Novellierung der HOAI sowie Empfehlungen für flankierende Maßnahmen erarbeitet werden.

Nach dem Zwischenbericht erfüllt die HOAI grundsätzlich die Anforderungen des EU-Rechts. Doch um sie „binnenmarkttauglich“ zu machen, müssen unter anderem die Marktzutrittschancen für Staatsangehörige anderer EU-Länder verbessert werden. Zudem muss das Preisrecht mit dem europäischen Vergaberecht und internationalen Anforderungen abgestimmt und vereinfacht werden.

Verbände machen die nachlassende Bautätigkeit für die schlechte wirtschaftliche Lage verantwortlich. Die Veränderung des Berufsbildes sowie Anforderungen des zusammenwachsenden Europas erfordern eine Neubestimmung der gesellschaftlichen Position dieser Berufsgruppe.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dipl.-Ing. Clemens Schramm, TU Berlin, Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft, Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie, Tel.: 030/314-21835, Fax: -21834, E-Mail: Schramm@a.TU-Berlin.DE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…