Ketchup – aber bitte erst bei der Verarbeitung
Obst und Gemüse werden durch mechanische Belastungen bei der Ernte und beim Transport beschädigt. In der Ermittlung der Ursachen für mechanische Belastungen und deren Beseitigung haben die Wissenschaftler des Institutes für Agrartechnik Bornim viel Erfahrung. Dieser Erfahrungsschatz sollte auch in der wissenschaftlichen Kooperation mit dem Ungarischem Institut für Agrartechnik in Gödöllö genutzt werden.
Die Produktion von Tomaten für die Konservenindustrie ist für die ungarische Landwirtschaft von großer Bedeutung. Freilandtomaten werden maschinell geerntet und mit Lastkraftwagen zu den Verarbeitungsbetrieben gefahren. Der größte Teil der Tomaten gelangt unversehrt in die Konservenfabrik. Jedoch werden viele Tomaten bereits bei der Ernte und beim Transport beschädigt und gequetscht, so dass beim Sortieren und Waschen vor der Verarbeitung bis zu 20 Prozent Verluste auftreten. Die Ursachen sind einerseits die Belastungen durch die Verfahrenstechnik und andererseits die Empfindlichkeit der Tomaten.
Die Erntemaschine rodet die ganzen Pflanzen mit den daran befindlichen Tomaten aller Reifestufen und schüttelt die Früchte ab. Vorhandene grüne Früchte werden mit Hilfe eines elektronischen Farbsortierers ausgelesen und verbleiben auf dem Feld. Die reifen, zum Teil schwer beschädigten Früchte werden auf das Transportfahrzeug verladen. Die Belastungsmessungen bei der Ernte mit der „künstlichen Frucht“ ergaben, dass jede einzelne Tomate so belastet wird, als ob sie aus 80 bis 100 cm Höhe auf Beton fallen würde. Dabei platzen bereits rund 10 % der Tomaten. Weitere Tomaten, denen zunächst äußerlich nichts anzusehen ist, platzen als Folge dieser Vorschädigung beim Transport.
Was ist zu tun? Der Rüttelmechanismus, der die Tomaten mit großer Wucht gegen die Seitenwände der Erntemaschine schleudert, lässt sich nicht schonender einstellen. Die Seitenwände der Maschine, ihre Förderbänder und die Transportfahrzeuge können nicht gepolstert werden. Das bedeutet, die mechanischen Belastungen können nachträglich nicht vermindert werden.
Die Wahrscheinlichkeit für das Platzen nach einer kritischen mechanischen Belastung hängt von der reifebedingten Härte und der Größe der Tomaten ab. Kleine harte Tomaten platzen selten, große weiche, fast immer. Mit fortschreitender Reife werden die Tomaten weicher. Da immer eine Mischung der unterschiedlichen Reifestufen vorliegt, ist der optimale Erntezeitraum dann erreicht, wenn die Verluste durch grüne Tomaten und durch geplatzte Tomaten ein Minimum erreichen. An einem entsprechenden Bewertungsmodell, das diesen optimalen Erntezeitraum ermittelt, wird gearbeitet. Ein handliches Messgerät zur Bestimmung der Härte auf dem Feld wurde von den ungarischen Wissenschaftlern entwickelt. Erste Ergebnisse zeigen, dass eine relativ lange Ernteperiode zur Verfügung steht: Günstig ist es, die Ernte früh zu beginnen, wenn scheinbar noch viele unreife, grüne Tomaten vorhanden sind. Auf diese Weise können Verluste bei Ernte und Transport vermieden werden.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Bernd Oberbarnscheidt
Abteilung Technik im Gartenbau
Tel: (0331) 5699-613
E-Mail: boberbarnscheidt@atb-potsdam.de
Dr. agr. Martin Geyer
Abteilung Technik im Gartenbau
Tel: (0331) 5699-610
E-Mail: geyer@atb-potsdam.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…