2,3 Millionen Euro für Vielfalt der Geisteswissenschaften

Im Basisprogramm wurden in den Fächern Alte, Mittlere und Neuere Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte sowie im Bereich interdisziplinärer Forschung 25 Projekte genehmigt.

Auf die Sonderprogramme Osteuropa und Zentralasien entfallen für das laufende Jahr jeweils 14 Förderungen. Mit dem Beschluss ihres Kuratoriums und des Wissenschaftlichen Beirats setzt die Gerda Henkel Stiftung ihr verstärktes Engagement für die Historischen Geisteswissenschaftlichen fort. Im Jahr 2007 hatte die Stiftung bereits die Rekordsumme von über 6,7 Millionen Euro für rund 350 Projekte bereit gestellt.

Die “Idealstadt” – Historisches Messexperiment in Sabbioneta, Italien
Sabbioneta, die um 1554 gegründete Residenzstadt in der Poebene, gilt als eine der wichtigsten und am besten erhaltenen Idealstädte der späten italienischen Renaissance. Ihre scheinbar unregelmäßigen äußeren Konturen sowie ihr “verdrehter” innerer Grundriss geben der Forschung jedoch Rätsel auf. Voruntersuchungen eines Forscherteams um den Bauhistoriker Professor Dr. Jan Pieper (RWTH Aachen) legen nahe, dass die Stadtgründung nach dem Muster antiker Planungspraxis erfolgte und sich die Hauptachse am Sonnenaufgang des Geburtstages des Stadtgründers orientierte.

Ein umfangreiches Experiment mit rekonstruierten zeitgenössischen Messinstrumenten und unter Anwendung historischer Messmethoden soll Gewissheit bringen. Die Gerda Henkel Stiftung unterstützt das Forschungsprojekt für die Dauer von drei Jahren.

Spielarten der Globalisierung

Während in aktuellen Debatten der Begriff “Globalisierung” vornehmlich auf Entwicklungen seit 1990 Anwendung findet, verfolgen Historiker die weltumspannende Verflechtung verschiedener gesellschaftlicher Bereiche über Jahrhunderte zurück.

Neue Erkenntnisse über das für Globalisierungsforscher besonders interessante “lange 19. Jahrhundert” verspricht ein an der Technischen Universität Chemnitz angesiedeltes Forschungs¬projekt: Unter Leitung des Wirtschafts- und Sozialhistorikers Professor Dr. Rudolf Boch wird untersucht, wie zwischen 1780 und 1914 Wirtschaftsakteure in Sachsen Globalisierung und regionale Industriali¬sierung bewältigten und auf welche Weise sie auf diese Prozesse ihrerseits eingewirkt haben.

In einem Projekt für den außereuropäischen Raum widmet sich Dr. Karoline Noack dem Zusammenhang von globalem “modernen Weltsystem” und lokalen Gesellschaften. Die Lateinamerika-Spezialistin von der Freien Universität Berlin geht der Frage nach, wie sich im 16. und 17. Jahrhundert in Spanisch-Amerika unter dem Einfluss globaler Beziehungen eine komplexe Stadtgesellschaft aus indigenen Bewohnern und iberischen Einwandergruppen herausbildete. Für ihre beispielhafte Analyse der Stadt Trujillo gewährt die Gerda Henkel Stiftung ihr ein einjähriges Forschungsstipendium.

Rückfragen an die Pressestelle der Gerda Henkel Stiftung:
Dr. Sybille Wüstemann,
Tel.: 0211/936524-0
E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de

Media Contact

Dr. Sybille Wüstemann idw

Weitere Informationen:

http://www.gerda-henkel-stiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer