Den Bürgern bleibt die Umwelt wichtig
Umfrage zum Umweltbewusstsein zeigt hohe Zustimmung zur Umweltpolitik der Bundesregierung
Der Schutz der Umwelt bleibt trotz hoher Arbeitslosigkeit und angespannter Wirtschaftslage weiterhin ein wichtiges politisches Thema. 93 Prozent der Bevölkerung halten Umweltschutz für wichtig oder sogar für sehr wichtig, er liegt auf Rang vier der aktuell wichtigsten Themen der Tagespolitik. Dies zeigt eine repräsentative Erhebung, die der Marburger Politikwissenschaftler Professor Dr. Udo Kuckartz und das EMNID-Institut im Auftrag von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt zu Beginn dieses Jahres durchgeführt hat. Die Studie ist die achte Folge einer Untersuchungsreihe, mit der UBA und BMU seit 1991 in regelmäßigen Abständen erforschen lassen, wie sich das Umweltbewusstsein der Bevölkerung entwickelt. Die letzte Untersuchung fand im Jahr 2000 statt.
Bemerkenswert ist, dass seit 1998 Umweltschutz wieder stärker als wichtige politische Aufgabe empfunden wird (Zunahme von rund 38 auf 52 Prozent). Staatliches Handeln für den Umweltschutz wird ausdrücklich gewünscht, gleichzeitig findet sich eine hohe Bereitschaft zu eigenem Engagement. So engagieren sich bereits 9 Prozent der Befragten im eigenen Wohnbezirk, 47 Prozent können sich das vorstellen. „Das bestätigt unsere Bemühungen um eine Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, etwa in der Verbändeförderung, die wir in den letzten vier Jahren um gut 50 Prozent gesteigert haben, aber auch durch die Einführung des Verbandsklagerechts im neuen Bundesnaturschutzgesetz.“
„Die Daten belegen, dass unser Umsteuern in der Umwelt- und Energiepolitik in dieser Legislaturperiode auf Zustimmung stößt. Die Menschen wollen, dass mehr für den Umweltschutz getan wird. Gleichzeitig sind sie in hohem Masse bereit, mit gutem Beispiel voranzugehen und eigene Verantwortung zu übernehmen. Staatliche Maßnahmen und das Engagement der Bürgerinnen und Buerger — das ist eine gute, zukunftsfähige Mischung.“
Als klare Unterstützung wertet Bundesumweltminister Jürgen Trittin die Meinung der Befragten zu einzelnen Punkten der Umweltpolitik: 94 Prozent der Befragten bejahen das neue Bundesnaturschutzgesetz, 73 Prozent unterstützen die Einführung des Dosenpfandes, 75 Prozent wollen gentechnisch manipulierte Lebensmittel überhaupt nicht oder eher nicht kaufen. Positiv wird auch die Klimapolitik bewertet: 94 Prozent halten die Verringerung von Treibhausgasen für sehr oder eher wichtig, 47 Prozent wünschen, dass Deutschland in der Klimapolitik eine Vorreiterrolle einnimmt. 79 Prozent der Befragten befürworten das Prinzip der Ökosteuer, aber nur 29 Prozent antworteten bei der konkreten Frage nach ihrer Zustimmung mit „ich bin dafür“. Dieses wird bei der Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform zu berücksichtigen sein.
Die Umweltpolitik der Bundesregierung findet nicht nur im Detail Zustimmung. 65 Prozent der Befragten sind auch der Meinung, die Politiker sollten sogar noch mehr für den Umweltschutz tun, während nur 3 Prozent meinen, sie sollten weniger tun. „Dies ist ein weiteres Indiz dafür, wie wichtig den Menschen die Umwelt ist. Das lässt sich zu vorderst als Ermutigung verstehen, sich noch stärker für diese Belange einzusetzen“, sagte Trittin. Dazu passt auch, dass immerhin 46 Prozent der Befragten finden, dass die Medien zu wenig über Umweltprobleme berichten.
Während die Umweltqualität in Deutschland insgesamt von der Mehrheit als gut (77 Prozent), in der eigenen Stadt oder Gemeinde sogar von 17 Prozent der Befragten als sehr gut bewertet wird, schätzen 80 Prozent der Bevölkerung die globale Umweltqualität als eher schlecht oder sogar sehr schlecht ein. In der eigenen Gemeinde werden der Straßenverkehr und die damit verbundene Lärmbelästigung und Luftverschmutzung als das dringlichste Umweltproblem empfunden.
Die Daten geben deutliche Hinweise darauf, dass sich die Sicht auf das Auto zunehmend differenziert. Vor allem der CO2-Ausstoss wird kritisch gesehen. Die überwiegende Mehrheit setzt daher auf das „saubere Auto“, das die Umwelt nicht mehr belastet, sowie auf den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (85 Prozent) und des Radnetzes (82 Prozent). 83 Prozent sind dafür, mehr verkehrsberuhigte Zonen in Wohngebieten einzurichten, und immerhin sind noch 65 Prozent dafür, innerorts mit Ausnahme der Hauptverkehrsstrassen Tempo 30 einzuführen. Bundesumweltminister Trittin: „Hier zeigt sich, dass eine Verkehrsplanung von Ländern und Gemeinden, die immer noch auf den Vorrang für das Auto baut, an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Buerger vorbeigeht.“
Hinweis: Die Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2002“ ist erhältlich beim Umweltbundesamt (Zentraler Antwortdienst, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2912) oder beim Bundesumweltministerium (mailto: service@bmu.bund.de) sowie im Internet unter www.umweltbewusstsein.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…