Q-Cells AG eröffnet Reiner-Lemoine-Forschungszentrum

Im Beisein von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und des sachsen-anhaltischen Wirtschaftsministers Dr. Reiner Haseloff hat die Q-Cells AG am heutigen Mittwoch, den 20. August 2008, das „Reiner-Lemoine-Forschungszentrum“ in Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Thalheim, feierlich eröffnet.

In dem nach dem Firmengründer und langjährigen Technologievorstand Reiner Lemoine benannten Zentrum wird das führende Photovoltaik-Technologieunternehmen seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bündeln.

Herzstück des Zentrums, in das die Q-Cells AG fast 50 Mio. Euro investiert hat, ist eine variable Produktionslinie. Durch diese Linie, in der unter Reinraumbedingungen produziert werden kann, werden neue Zellkonzepte und Prozesse vom Labor- auf Industriestandard gebracht, um sie dann in der Massenproduktion sowohl in existierenden Linien, als auch in neuen Linien anwenden zu können.

Übergeordnetes Ziel ist es dabei grundsätzlich, die Produktionskosten zu senken und den Wirkungsgrad der Zellen zu erhöhen, um die Stromerzeugung durch Photovoltaik wettbewerbsfähig zu machen. Im Frühjahr wurden die ersten Zellen in der Pilotlinie produziert, im Sommer bereits das Wirkungsgradpotenzial der Standardzelle mit einem neuen Zellkonzept übertroffen und im vierten Quartal wird die Pilotlinie in den 4-Schicht Betrieb übergehen.

Neben der Forschungslinie stehen den 250 Wissenschaftlern und Ingenieuren der Q-Cells AG mehrere Chemie- und Messlabore sowie ein Modulcenter zur Verfügung, die für das Kerngeschäft wie auch die Dünnschicht-Unternehmen der Q-Cells-Gruppe tätig sein werden.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.q-cells.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…