Vielfältige Tierwelt in der Agrarlandschaft
Ein Viertel aller insgesamt in Deutschland vorkommenden Vogel-, Tagfalter- und Heuschreckenarten auf vier Betrieben nachgewiesen
Insgesamt 636 verschiedene Tierarten konnten zwischen 1998 und 2001 in vier Projektgebieten nachgewiesen werden. Diese hohe Zahl ist ein Hinweis darauf, dass Agrarlandschaften generell vielfältigen Lebensgemeinschaften Raum bieten können. Sowohl die untersuchten, großflächigen und ertragreichen Betriebe Ostdeutschlands als auch die Familienbetriebe in der Eifel, deren Bewirtschaftung z.T. den Vertragsnaturschutz einschließt, weisen nämlich bei den untersuchten Tiergruppen vergleichbare Artenzahlen auf. So lautet ein Ergebnis des dreijährigen Forschungsprojektes, in dessen Verlauf die Vielfalt der Tierwelt auf vier landwirtschaftlichen Betrieben untersucht wurde.
Die jetzt als Band 4/2002 der ilu-Schriftenreihe veröffentlichten Daten belegen, dass Ackerbegleitbiotope wie Grabensysteme oder Feldraine in den ostdeutschen Projektbetrieben in besonderem Maß zur Artenvielfalt beitragen. Sie bieten nicht nur einer ganzen Reihe von spezialisierten Tierarten, sondern auch verschiedenen Rote-Liste-Arten einen dauerhaften Lebensraum und werden von zahlreichen Arten insbesondere der Wirbellosenfauna auch zur Fortpflanzung genutzt. Diese linearen Strukturen übernehmen damit ähnliche Funktionen wie die Flächen, die in der Eifel im Vertragsnaturschutz bewirtschaftet bzw. gepflegt werden.
Aus den Untersuchungen, die die Wissenschaftler vom Kölner Büro für Faunistik durchgeführt haben, lässt sich verallgemeinern, dass die strukturelle Vielfalt der verschiedenen Biotope sowie die Tatsache, dass nur selten eine Mahd oder andere Eingriffe erfolgen, für den Wert dieser Lebensräume entscheidend sind. Demgegenüber lässt sich auf den kleinen Ackerschlägen in der Eifel ebenso wie in den großflächigen Feldern Ostdeutschlands eine deutlich verringerte Vielfalt nachweisen: die Schlaggröße ist somit also kein Kriterium für die Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft.
1) Albrecht, C., Esser, T., Weglau, J., und Klein, H., 2002: Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft – Ergebnisse des Projektes „Lebendige Natur durch Landwirtschaft“. Heft 4/2002 der ilu-Schriftenreihe. 160 Seiten, 27 Abbildungen, Preis EURO 10,70 zzgl. EURO 1,30 Versandkosten. Bezug über die FIL GmbH, Konstantinstraße 90, 53179 Bonn, per Fax unter 02 28 – 9 79 93 40 oder per eMail unter ilu@fnl.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fnl.de/ilu/iluindex.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…