Ballonkatheter für die Herzklappenablation

Der Ballonkatheter besteht aus zwei aneinander grenzenden Kammern: einer ersten herkömmlichen Kammer nach Art eines Ballonkatheters und einer zweiten Kammer, die auf ihrer Außenseite wenigstens einen begrenzten gasdurchlässigen Bereich aufweist und in die eine Unterdruckleitung mündet. Dadurch ist es möglich, den Ballonkatheter an das umliegende Gewebe festzusaugen und so eine kontrollierte Dichtigkeit zu schaffen. Es ist möglich, die Herzkammer durch Ansaugen und Fixieren des Katheters am Ausflusstrakt der Herzkammer abzudichten. Im proximal einzuführenden Katheter kann daher ein größerer Katheterhohlraum vorgesehen sein, durch den größere und/oder mehr Instrumente zur Aortenklappenablation in den Arbeitsbereich eingeführt werden können.

Weitere Informationen: PDF

Patent- und Verwertungsagentur für die Wissenschaftlichen Einrichtungen in Schleswig-Holstein GmbH (PVA SH)
Tel.: +49 (0)431/8009937

Ansprechpartner
Dr. Alexandra Baumgartner

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lebensretter unter der Haut

Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…

Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa

Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…

Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé

Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…