Umweltchemikalien schädigen das Hormonsystem
Expertentagung als Basis für Beschränkungen und Verbote
Mehrere Hundert gängige Chemikalien stehen unter dem Verdacht, das Hormonsystem von Tieren und Menschen zu beeinträchtigen, für etwa 60 Substanzen ist dies bereits belegt. Dies ist ein Ergebnis eines umfangreichen Forschungsprogramms von Bundesumwelt- und Bundesforschungsministerium, dessen Resultate auf einer heute beginnenden wissenschaftlichen Tagung in Berlin vorgestellt und diskutiert werden. "Forschung alleine löst das Problem jedoch nicht. Das Vorsorgeprinzip gebietet, die Auswirkungen auf Mensch und Natur durch hormonell wirkende Chemikalien soweit wie möglich zu vermindern", betonte Simone Probst, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium zur Eröffnung der Tagung.
Wenn weibliche Meeresschnecken plötzlich zusätzlich männliche Geschlechtsorgane entwickeln, oder wenn männliche Fische sich zu Fischweibchen umwandeln, dann stimmt die körpereigene Chemie der Tiere nicht mehr, ist oft ihr Hormonsystem schwer gestört. Als Ursache werden seit einiger Zeit Umweltchemikalien vermutet, die zufällig wie körpereigene Signalstoffe wirken. Die Ergebnisse des von der Bundesregierung initiierten Forschungsprogramms bestätigen die These und nennen noch weitere Folgen wie verminderte Fruchtbarkeit oder Störungen des Stoffwechsels. Die mittlerweile nachgewiesene deutliche Verminderung der Qualität der männlichen Spermien im Laufe der letzten Jahrzehnte legt nahe, dass auch der Mensch betroffen ist.
Es sind völlig unterschiedliche Chemikalien, für die bereits hormonelle Nebenwirkungen nachgewiesen wurden: Von langlebigen halogenierten Kohlenwasserstoffen, die sich durch die Nahrungskette anreichern, über verschiedene Pestizide bis zu gängigen Industriechemikalien reicht das Spektrum. "Die aus den Forschungsvorhaben gewonnenen Erkenntnisse müssen jetzt konsequent in neue Regeln und Verordnungen umgesetzt werden", betonte Simone Probst. Eine wichtige Aufgabe des Programms sei die fachliche Beratung der Politik. Als aktuelles Beispiel nannte die Staatssekretärin die von der Bundesregierung ergriffene Initiative zu einem TBT-Verbot auf Europäischer Ebene. Es sei bereits das Verfahren eingeleitet, um Verkauf und Verwendung zinnorganischer Verbindungen, etwa als Schutzanstrich für Schiffsrümpfe oder als Biozid für Planen und in Textilien, vorab in einem nationalen Alleingang zu untersagen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…