Synthesemethode für Myrtucommulon A und Analoga
Myrtucommulon A zeigt eine Reihe von pharmakologisch bedeutenden Indikationen: es wirkt anti-hyperglykämisch, antibakteriell, analgetisch sowie stark entzündungshemmend. Außerdem zeigen neueste Untersuchungen eine hoch selektive zytostatische Wirkung auf unterschiedlichste Tumor-Zelllinien.
Eine synthetische Darstellung von Myrtucommulon A macht dessen Gewinnung un-abhängig von der Verfügbarkeit der frischen Pflanze. Durch gezieltes Einsetzen von modifizierten Edukten können zudem Analoga der ursprünglichen Substanz hergestellt werden und auf ihre pharmakologische Wirkung hin untersucht werden. So könnte die Wirkstärke des Naturstoffes gesteigert werden. Im Vergleich zu der mühevollen Extraktion aus den Blättern der Myrthe mit nur geringen Ausbeuten ist die synthetische Herstellung effizienter.
Weitere Informationen: PDF
Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-6340
Ansprechpartner
Dipl. Chem. Dagmar Vössing, Dipl.-Kfm. Axel Koch MBA, Dipl. Ing. Gerd Schneider
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Lebensretter unter der Haut
Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…
Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa
Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…
Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé
Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…