Ventilatoren verbrauchen zu viel Strom
Studie des Fraunhofer ISI für die Europäische Union / Einsparungen von einigen Milliarden Euro möglich / Reduzierung von Treibhausgasen
Von der Küche bis zur Industriehalle – auch wenn wir sie nur selten wahrnehmen – ohne Ventilatoren kommen wir nicht aus: Sie kühlen in unserem Heimcomputer den Prozessor oder rotieren in Kühltürmen von großen Kraftwerksanlagen. Doch brauchen sie Strom, um ihre Arbeit verrichten zu können. Für Europa schätzt das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, den Energieverbrauch für Ventilatoren auf weit über 200 Milliarden Kilowattstunden.
Das Institut analysierte den europäischen Markt für Ventilatoren. Die Forscher konzentrierten sich dabei auf Geräte mit Leistungen zwischen 750 Watt bis 750 Kilowatt, die vorwiegend in der Industrie sowie zur Belüftung und Klimatisierung von Gebäuden genutzt werden. Doch sind die Ergebnisse auf andere Geräte übertragbar.
Nach den Berechnungen der Fraunhofer-Forscher sind bei Ventilatoren Energieeinsparungen von gut 10 bis 20 Prozent erreichbar. Die Industrie könnte jährlich etwa 2,6 Milliarden Euro an Energiekosten sparen, allen voran Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien, die gleichzeitig zu den bedeutendsten Herstellern in Europa zählen. Durch den Energieeinspareffekt lassen sich zugleich die industriellen CO2-Emissionen jährlich um 19 Millionen Tonnen reduzieren.
Die Ergebnisse der in englisch geschriebenen Studie hat das Fraunhofer ISI in dem Bericht „Market Study for Improving Energy Efficiency for Fans“ zusammengetragen. Der Bericht ist im Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart (ISBN 3-8167-6137-2) erschienen, kostet 40 Euro und ist über das Fraunhofer ISI zu beziehen. Eine am Bildschirm lesbare aber nicht ausdruckbare Version der Studie sowie ein Bestellformular findet sich im Internet.
Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.isi.fhg.de/e/publikation/fans/fans.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…