Minimal-invasiver Herzklappenersatz

Der Eingriff geschieht am schlagenden Herzen, der Einsatz der Herz-Lungenmaschine, die während einer Herzoperation die Kreislauffunktionen übernimmt, kann vermieden werden. Auch die Öffnung des Brustbeins ist mit diesem minimal-invasiven Verfahren verzichtbar. Für Patienten, bei denen ein Eingriff am offenen Herzen nicht möglich ist, stellt dieses Verfahren die einzige Alternative zu medikamentösen Therapien dar.

Der so genannte transapikale oder transfemorale Herzklappenersatz wurde in ersten Machbarkeitsstudien im Jahr 2005 in Deutschland eingesetzt und ist seit dem Jahr 2007 zertifiziert. Die Erfahrungen damit sind gut. Im Universitätsklinikum Düsseldorf wurden inzwischen drei Patienten durch ein Ärzteteam aus Herzchirurgen und Kardiologen auf diese Weise erfolgreich behandelt.

Mit dem Katheter wird über einen Schnitt am seitlichen Brustkorb durch die Spitze des Herzens hindurch eine neue Aortenklappe in die Klappenebene geschoben. Als weiterer Zugangsweg ist, wie bei der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung, der Zugang über die Leistenarterie möglich. Die alte Herzklappe wird mittels eines Katheterballons gesprengt. Die neue Klappe kann dann mithilfe des Ballons entfaltet werden. Die für dieses Verfahren speziell hergestellte Bioprothese der Aortenklappe besteht aus Rinderherzbeutelgewebe. Die Kosten für den minimal-invasiven Eingriff liegen, vor allem aufgrund des speziellen Implantats deutlich höher, als beim konventionellen Herzklappenersatz. Daher bleibt der Eingriff zur Zeit Hochrisikopatienten vorbehalten, bei denen ohne Herzklappenersatz keine gesundheitliche Verbesserung zu erzielen ist.

Kontakt: Prof. Dr. Peter Feindt, Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Tel.: 0211 / 81-18332

Dr. Stephan Steiner, Klinik für Kardiologie, Tel.: 0211 / 81-18820

Media Contact

Susanne Dopheide idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-duesseldorf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…