Spielzeug aus flüssigem Holz

Spielzeug muss einiges aushalten: Kleinere Kinder lutschen daran, Milchzähne bohren sich hinein, Bobbycars schleifen es ein paar Meter mit, und dann und wann muss es auch mal eine regnerische Nacht im Garten überstehen. Bei alledem dürfen sich keine Weichmacher oder Schwermetalle aus dem Material lösen, die Kinder gefährden könnten.

Künftig können Spielzeuge aus flüssigem Holz hergestellt werden. Der Vorteil: Der Bio-Kunststoff ARBOFORM® besteht zu hundert Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und ist daher erdölunabhängig. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal und der Fraunhofer-Ausgründung TECNARO GmbH haben den Werkstoff entwickelt. Was aber hat man sich unter flüssigem Holz vorzustellen? »Die Zellstoffindustrie trennt Holz in seine drei Hauptbestandteile – Lignin, Zellulose und Hemizellulose«, erklärt Emilia Regina Inone-Kauffmann, Gruppenleiterin am ICT. »Das Lignin wird zur Papierherstellung jedoch nicht gebraucht. Unsere Kollegen vermengen das Lignin mit feinen Naturfasern aus Holz, Hanf oder Flachs und natürlichen Zusätzen wie Wachs.

Daraus stellen sie Kunststoffgranulat her, das schmelzbar ist und spritzgegossen werden kann.« Autoteile und Urnen beispielsweise gibt es aus dem Bio-Kunststoff bereits. Für Spielzeuge ist es bisher allerdings nicht geeignet: Um das Lignin von den Zellfasern zu trennen, geben die Mitarbeiter der Zellstoffindustrie schwefelhaltige Stoffe zu. Schwefel sollte jedoch in Kinderspielzeugen nicht vorkommen, da er zum Beispiel sehr unangenehm riechen kann.

»Wir konnten den Schwefelgehalt in ARBOFORM® um etwa 90 Prozent reduzieren und haben gemeinsam mit der Schleich GmbH Krippenfiguren produziert. Weitere Produkte sind in Planung«, sagt Helmut Nägele, Geschäftsführer bei TECNARO. Die Herausforderung: Schwefelfreie Lignine sind üblicherweise wasserlöslich – für Spielzeuge nicht geeignet. Denn sie dürfen sich auf keinen Fall auflösen, wenn sie im Regen liegen oder Kinder daran lutschen. Über geeignete Zusätze konnten die Wissenschaftler des Spin-Offs den Bio-Kunststoff so modifizieren, dass er den Kontakt mit Wasser und Speichel unbeschadet übersteht. Lässt sich das Material recyceln? »Um das zu untersuchen, haben wir Bauteile hergestellt, sie zerkleinert und die Bruchstücke erneut verarbeitet – insgesamt zehnmal. Wir konnten beim schwefelreduzierten Bio-Kunststoff keine Veränderung der Materialeigenschaften feststellen, er ist also recycelbar«, sagt Inone-Kauffmann.

Media Contact

Emilia Regina Inone-Kauffmann Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…