Mit hochkarätiger Forschung Tierversuche verringern
Der Hämatologe Professor Christopher Baum sowie seine beiden Mitarbeiterinnen Dr. Ute Modlich und Sabine Knöß erhalten den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis 2009.
Das Forscherteam von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wird für ein neuartiges Testsystem bei der Entwicklung von Gentherapien ausgezeichnet, das die Zahl notwendiger Tierversuche deutlich reduzieren kann. Der Ursula M. Händel-Tierschutzpreis wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die sich vorbildlich und nachhaltig um die Verbesserung des Tierschutzes in der Forschung bemühen. Der Preis wird nach 2004 und 2006 zum dritten Mal vergeben und ist in diesem Jahr mit 50 000 Euro dotiert.
„In kaum einem anderen Forschungsgebiet wird das Dilemma der ethischen Abwägung so deutlich wie in der tierexperimentellen Forschung. Immer noch gibt es viele Fragestellungen, bei denen nicht auf Tierversuche verzichtet werden kann. Dennoch wurde und wird hier bereits sehr viel für den Tierschutz getan“, sagte DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner anlässlich der Verleihung des Tierschutzpreises an Professor Baum und dessen Mitarbeiterinnen am Freitag, dem 13. Februar, in Bonn. Auf der Grundlage des deutschen Tierschutzgesetzes und dessen hoher Maßstäbe prüften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Einsatz von Ersatzmethoden, die die Zahl von Tierversuchen reduzierten, so Kleiner. Auch die Optimierung der Experimentbedingungen sei Gegenstand zahlreicher Forschungen, damit die Versuche für die eingesetzten Tiere so wenig belastend wie möglich seien.
Das nun mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis ausgezeichnete Team erreicht diese Ziele nach Ansicht der DFG und der unabhängigen Jury noch dazu auf einem aktuellen Forschungsfeld, das sowohl für die Medizin als auch für die Gesundheit des Menschen von immer größerer Bedeutung werden dürfte. Der von Professor Baum und seinen Mitarbeiterinnen entwickelte In-Vitro-Immortalisierung-Assay (IVIM) hilft, die Erfolgsaussichten von Gentherapien zu verbessern. Bei diesen sollen defekte Gene durch eingeschleuste intakte Gene repariert werden, wodurch etwa Stoffwechselkrankheiten oder schwere Immundefekte behandelt werden sollen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich das eingeschleuste Gen exakt an der dafür vorgesehenen Stelle in das Genom einfügt – andernfalls könnte die Gentherapie verheerende Folgen für den Patienten haben. Um dieses Risiko möglichst gering zu halten, sind bislang aufwendige Tierversuche mit bis zu 100 Versuchstieren für eine einzige Testreihe notwendig. Beim neu entwickelten IVIM-Assay werden zwar immer noch Tiere eingesetzt, jedoch hauptsächlich nur noch als Zellspender. Die eigentliche Testreihe, das Einschleusen des Gens, kann dagegen in der Zellkultur und im Reagenzglas erfolgen und muss nicht mehr im Tier durchgeführt werden. Dies reduziert die Zahl der notwendigen Tierversuche und der eingesetzten Tiere erheblich und kann zudem schnellere und präzisere Ergebnisse liefern. Aufgrund dieser Vorzüge könnte sich die Methode mittelfristig zu einem Standardverfahren entwickeln.
Mit der Verleihung des Preises an die drei Hannoveraner Wissenschaftler würdigt die DFG die Verbindung von hochkarätiger Forschung und nachhaltigem Einsatz für die Verbesserung des Tierschutzes. Sie hebt zudem hervor, dass diese Leistung im Team erbracht wurde; neben Christopher Baum, der an der MHH die Abteilung Experimentelle Hämatologie leitet, hätten auch Ute Modlich als Arbeitsgruppenleiterin und Sabine Knöß als leitende Medizinisch-Technische Assistentin im Labor erheblich zum Erfolg beigetragen.
Der nun zum dritten Mal verliehene Ursula M. Händel-Tierschutzpreis geht auf eine Initiative seiner gleichnamigen Stifterin zurück. Die 1915 geborene Düsseldorferin Ursula M. Händel setzte sich über Jahrzehnte in vielfältiger Weise für den Tierschutz ein. So gründete sie unter anderem den „Bonner Arbeitskreis für Tierschutzrecht“, dessen Arbeiten Eingang fanden in die Novellierung des Tierschutzgesetzes. Dem Tierschutz in Wissenschaft und Forschung besonders verbunden, stellte Ursula M. Händel der DFG die Mittel für den Tierschutzpreis zur Verfügung. Mit ihm sollen insbesondere wissenschaftliche Forschungsprojekte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Belastung für die in Experimenten eingesetzten Tiere zu vermindern, ihre Zahl zu verringern oder sie ganz zu ersetzen.
Wie dieses sogenannte 3-R-Konzept (Reduction, Refinement, Replacement) in der tierexperimentellen Forschung in Deutschland künftig noch stärker und Erfolg versprechender verfolgt und umgesetzt werden könnte, war auch Thema eines Rundgesprächs, zu dem die DFG im Vorfeld der Verleihung des Tierschutzpreises eingeladen hatte. Dabei diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen unter anderem über die Einsatzmöglichkeiten von weiteren In-Vitro-Assays und bildgebender Verfahren, über Grundlagen von Tierschutz und Verhalten sowie über Optimierungen in der Versuchsdurchführung und der Tierhaltung.
Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zum Ursula M. Händel-Tierschutzpreis und dessen Stifterin finden sich unter www.dfg.de/aktuelles_presse/preise/haendel_preis.
Ansprechpartner bei der DFG zum Preis und zu Fragen der tierexperimentellen Forschung ist Dr. Sonja Ihle, Gruppe Lebenswissenschaften 2, Tel. +49 228 885-2658, Sonja.Ihle@dfg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Gewusst wie
Kaum eine andere chemische Substanz kann es mit ihnen aufnehmen, so einzigartig sind ihre Eigenschaften: PFAS. Entsprechend schwer sind die Jahrhundertgifte zu ersetzen, die sich in der Umwelt anreichern und…
Gezielt gedruckt
Vielversprechende Perspektiven für die personalisierte Medizin: Fachleute des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM nutzen ihr Know-how in Mikrofluidik und Einzelzelltechnologien, um Organstrukturen zu drucken. Sie präsentieren ihre Entwicklungen vom…
Lasertechnologie als Schlüssel für die Mobilitätswende!?
LAF 2024 – Anwenderforum in Bremen. Die Laser-Community trifft sich zum 13. Laser Anwender Forum LAF 2024 im Veranstaltungszentrum des Mercedes-Benz Kundencenters in Bremen. Auf der zweitägigen Konferenz am 27….