Alpine Gebirge schlummern unter dem Antarktiseis

Unter dem bis zu vier Kilometer dicken Eis der Antarktis in der Region des Gamburtsev-Massivs versteckt sich eine Gebirgskette alpinen Charakters. Das konnte ein internationales Forscherteam in einer zehnwöchigen Südpol-Expedition im Rahmen des Internationalen Polarjahrs 2007-2009 nun erstmals beweisen.

Auf Grundlage geophysikalischer Vermessungen am Boden und in der Luft wurden Magnetfeld, Schwerefeld und Eisdicken der Region erhoben und eine Karte erstellt, die eine raue Oberfläche unter der vier Kilometer dicken Eisschicht zeigt. „Es handelt sich bei den Gamburtsev Mountains eindeutig um alpine Gebirge mit Bergzacken und Tälern“, betont Expeditionsteilnehmer Detlef Damaske von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, im pressetext-Interview.

Im November 2008 brachen die Forscher aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Japan, China und Australien zur Expedition auf (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/081015057/ ). Nach ersten Testflügen folgte ein viertägiger Aufenthalt in der Amundsen-Scott-Station am geografischen Südpol. „Diese Zeit sollte uns bei der Akklimatisierung helfen und für die weiteren Aufgaben vorbereiten. Denn der Südpol liegt auf einer Seehöhe von 2.835 Metern, unsere Camps jedoch jenseits der 3.500 Meter“, berichtet Damaske. Bei Temperaturen bis zu minus 30 Grad startete vor Weihnachten dann die eigentliche Forschung: Die Überfliegung und Vermessung des unzugänglichen Gaburtsev-Massivs, die bis Januar andauerte.

Die Auswertung des gesammelten umfangreichen Datenmaterials wird die Forscher noch das ganze Jahr beschäftigen. „Vor allem erwarten wir uns Hinweise darauf, wie genau die alpinen Gebirge entstanden sind. Bisher kann man nur ausschließen, dass es sich nicht um vulkanisches Gestein handelt“, so Damaske. Rückschlüsse sollen dann auch auf die Lage des ältesten Antarktis-Eises sowie über das Alter des Gesteins gezogen werden können.

Konkrete Ergebnisse lieferte hingegen bereits die Vermessung der Stärke der Eisdecke. „In den Tälern ist das Eis bis zu drei Kilometer dick, während es an anderen Stellen auch weniger als 1.000 Meter beträgt.“ Bedeutung hätte diese Erkenntnis einerseits für die Suche nach geeigneten Stellen für Gesteinsbohrungen. „Andererseits erlauben diese Daten, die in der Antarktis verfügbare Eismenge genauer zu bestimmen. Klimamodelle, die auf die weltweite Wassermenge integrieren, sind auf möglichst exakte Datensätze angewiesen“, so der deutsche Geophysiker abschließend gegenüber pressetext.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…