Sozialhilfeempfänger 2001: Unverändert im Westen, Anstieg im Osten
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erhielten am Jahresende 2001 in Deutschland rund 2,70 Mill. Personen in 1,42 Mill. Haushalten laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen (= sog. „Sozialhilfe im engeren Sinne“), um ihren Grundbedarf vor allem an Nahrung, Kleidung, Unterkunft und Heizung decken zu können (sog. „soziokulturelles Existenzminimum“). Das waren – wie im Vorjahr – 3,3 % der Bevölkerung.
Am Jahresende 2001 gab es 0,8 % mehr Sozialhilfebezieher im engeren Sinne als Ende 2000. Der seit 1998 festgestellte Rückgang der Empfängerzahl hat sich somit im Jahr 2001 nicht fortgesetzt. Gegenüber dem bisherigen Höchststand Ende 1997 lag die Zahl der Hilfebezieher im Jahr 2001 um 6,7 % niedriger.
Mittels der Sozialhilfequote (Anteil der Hilfebezieher an der jeweiligen Bevölkerung) kann die Inanspruchnahme von Sozialhilfe durch verschiedene Bevölkerungsgruppen quantifiziert werden. Im einzelnen ergeben sich dabei für das Jahresende 2001 folgende Zusammenhänge:
- Kinder (unter 18 Jahren) gehören mit einer Sozialhilfequote von 6,4 % relativ häufiger zu den Sozialhilfeempfängern als ältere Menschen (65 Jahre und älter), deren Quote 1,4 % beträgt.
- Frauen beanspruchen mit einer Quote von 3,6 % relativ häufiger Sozialhilfe als Männer (2,9 %).
- Ausländer haben mit 8,3 % eine deutlich höhere Sozialhilfequote als Deutsche (2,8 %).
1,63 Millionen Sozialhilfeempfänger (60,5 % aller Hilfebezieher) waren im erwerbsfähigen Alter, also zwischen 15 und 64 Jahre alt. Rund 682 000 Personen (41,8 % aller Empfänger im erwerbsfähigen Alter) waren arbeitslos gemeldet, ihre Zahl ist gegenüber dem Vorjahr um 5,9 % gestiegen. 34,1 % der arbeitslos gemeldeten Sozialhilfeempfänger erhielten auch Leistungen nach dem Arbeitsförderungsrecht.
Am Jahresende 2001 lebten rund 2,06 Mill. Sozialhilfeempfänger im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin-West) und 379 000 in den neuen Ländern (ohne Berlin-Ost). Während die Empfängerzahl im Westen gegenüber dem Vorjahr unverändert blieb (± 0,0 %), ist sie im Osten Deutschlands deutlich gestiegen (+ 7,5 %). Trotz dieser unterschiedlichen Entwicklung ist die Sozialhilfequote im Westen mit 3,2 % nach wie vor höher als im Osten (2,7 %).
Die höchsten Sozialhilfequoten gab es Ende 2001 – wie in den Jahren zuvor – in den drei Stadtstaaten Bremen (9,2 %), Berlin (7,7 %) und Hamburg (6,8 %). Unter den Flächenländern wiesen das Saarland (4,3 %) und Schleswig-Holstein (4,2 %) die höchsten Quoten auf. Die niedrigsten Sozialhilfequoten hatten Bayern (1,7 %), Baden-Württemberg (2,0 %) und Thüringen (2,1 %).
Sozialhilfe im Ländervergleich
Empfänger/-innen laufender Hilfe zum Lebensunterhalt
außerhalb von Einrichtungen am 31. Dezember 2001
Länder | Empfänger/-innen | Davon | |||||||||
Deutsche | Ausländer/-innen | ||||||||||
Insgesamt | Veränderung | Sozialhilfe- | Zusammen | Sozialhilfe- | Zusammen | Sozialhilfe- | |||||
1 000 | % | 1 000 | % | 1 000 | % | ||||||
Baden-Württemberg | 209 | 0,4 | 2,0 | 154 | 1,7 | 55 | 4,3 | ||||
Bayern | 212 | 0,6 | 1,7 | 159 | 1,4 | 52 | 4,6 | ||||
Berlin | 262 | – 1,5 | 7,7 | 188 | 6,4 | 74 | 17,0 | ||||
Brandenburg | 66 | 13,4 | 2,5 | 62 | 2,5 | 4 | 5,8 | ||||
Bremen | 61 | – 2,8 | 9,2 | 44 | 7,6 | 17 | 21,1 | ||||
Hamburg | 117 | – 2,5 | 6,8 | 84 | 5,8 | 33 | 12,8 | ||||
Hessen | 229 | – 1,7 | 3,8 | 155 | 2,9 | 75 | 10,4 | ||||
Mecklenburg- | | | | | | | | ||||
Niedersachsen | 307 | – 0,8 | 3,9 | 244 | 3,3 | 63 | 11,9 | ||||
Nordrhein-Westfalen | 659 | 2,0 | 3,7 | 497 | 3,1 | 162 | 8,1 | ||||
Rheinland-Pfalz | 100 | – 1,8 | 2,5 | 82 | 2,2 | 18 | 6,0 | ||||
Saarland | 46 | – 0,6 | 4,3 | 37 | 3,7 | 9 | 10,3 | ||||
Sachsen | 118 | 7,6 | 2,7 | 110 | 2,5 | 9 | 8,3 | ||||
Sachsen-Anhalt | 88 | 2,5 | 3,4 | 82 | 3,2 | 6 | 13,0 | ||||
Schleswig-Holstein | 117 | – 1,6 | 4,2 | 99 | 3,8 | 18 | 12,0 | ||||
Thüringen | 50 | 5,3 | 2,1 | 47 | 2,0 | 3 | 6,8 | ||||
Deutschland | 2 699 | 0,8 | 3,3 | 2 097 | 2,8 | 602 | 8,3 | ||||
|
|
|
|
|
|
|
| ||||
nachrichtlich: |
|
|
|
|
|
|
| ||||
Westdeutschland | | | | | | | | ||||
Ostdeutschland | | | | | | | |
_____________
*) Anteil der Empfänger/-innen an der jeweiligen Bevölkerungsgruppe; Bevölkerungsstand: 31.12.2000.
Sozialhilfe in Deutschland *)
Empfänger/-innen von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt
außerhalb von Einrichtungen jeweils am Jahresende
1 000 Personen
Jahr | Empfänger/-innen | ||||
männlich | weiblich | insgesamt | Deutsche | Ausländer | |
1991 | 907 | 1 129 | 2 036 | 1 469 | 567 |
1992 | 1 071 | 1 268 | 2 339 | 1 581 | 758 |
1993 | 1 107 | 1 344 | 2 450 | 1 705 | 745 |
1994 | 966 | 1 292 | 2 258 | 1 813 | 445 |
1995 | 1 088 | 1 428 | 2 516 | 1 995 | 520 |
1996 | 1 178 | 1 517 | 2 695 | 2 057 | 637 |
1997 | 1 272 | 1 621 | 2 893 | 2 228 | 665 |
1998 | 1 262 | 1 617 | 2 879 | 2 215 | 665 |
1999 | 1 218 | 1 574 | 2 792 | 2 163 | 629 |
2000 | 1 167 | 1 510 | 2 677 | 2 083 | 594 |
2001 | 1 182 | 1 517 | 2 699 | 2 097 | 602 |
*) Bis einschl. 1990: Früheres Bundesgebiet.
Der deutliche Rückgang der ausländischen Empfänger 1993 / 1994 ist auf die Einführung des Asylbewerberleistungsgesetzes zurückzuführen, das am 1. November 1993 in Kraft trat.
Weitere Auskünfte erteilen:
Andrea Wolff,
Telefon: (01888) 644-8164 oder –8953
Thomas Haustein,
Telefon: (01888) 644-8134 oder –8953
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…
Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…