Kürzer, Schneller, Genauer: Physiker der Universität Hannover zeigt Möglichkeiten der Attophysik

Prof. Maciej Lewenstein veröffentlicht Ergebnisse in Science

Viele Prozesse in Atomen und Molekülen laufen in winzigen Bruchteilen von Sekunden ab, den sogenannten Attosekunden. Bislang gab es kein Verfahren, das schnell genug gewesen wäre, um solche Prozesse zu beobachten.

Prof. Maciej Lewenstein, Leiter der Arbeitsgruppe Theoretische Quantenoptik am Fachbereich Physik der Universität Hannover, hat neben anderen Arbeitsgruppen die theoretischen Grundlagen für ein solches Verfahren entwickelt. Mit Hilfe von ultrakurzen Laserpulsen ist es jetzt mehreren experimentellen Forschergruppen gelungen, Attosekunden-Röntgenpulse zu erzeugen, die kurz genug sind, um die dynamischen Prozesse in Atomen und Molekülen direkt zu beobachten. Die neuen Verfahren finden zum Beispiel Anwendung in der Lasermedizin, der Festkörperphysik oder der Nanotechnologie.

Die Forschungsergebnisse von Prof. Lewenstein werden in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins “Science” vorgestellt.

Media Contact

Karin Oppermann Presseinformation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer