Wenn das Hochwasser wieder abgeflossen ist: Ionen vertreiben Geruch

Das Hochwasser hat in den Gemäuern der Häuser Spuren hinterlassen: Reste von Öl, Fäkalien oder Pflanzenschutzmitteln haben sich in den Wänden eingelagert. Ebenso fühlen sich Bakterien, Viren und Pilze hier wohl, denn sie lieben die Feuchtigkeit – besonders bei warmem Wetter. Unangenehme Gerüche entstehen, und die Gesundheit ist bedroht. Reinigen und Trocknen sind nur der erste Schritt. Eine Ionisierung der Raumluft beseitigt Gerüche und Bakterien. Darauf weist jetzt der VDI hin.

Spezialisierte Handwerksbetriebe nutzen unterschiedliche Methoden, um das Mauerwerk zu reinigen und zu trocknen. In manchen Fällen ist es erforderlich, den Putz von den Wänden zu entfernen und zu erneuern – natürlich mit Mundschutz, damit chemische Belastungen, Bakterien und Pilze die Gesundheit nicht gefährden können. Für die Trocknung kommen inzwischen auch elektronische Verfahren in Frage, bei denen das Wasser elektrophysikalisch aus dem Mauerwerk getrieben wird (Osmose). „Sie haben gegenüber klassischen Raumtrocknungsverfahren den Vorteil, gänzlich ohne Chemie und Wärme auszukommen“, erklärt dazu Dr. Achim Keune, VDI-Experte für Hygiene und Raumluft.

Aber auch gegen die gesundheitsgefährdenden Bakterien, Viren und Pilze sowie den Gestank gibt es ein Mittel: die Ionisierung. Mit transportablen Luftionisationsgeräten wird die Zahl der Sauerstoffionen in der Raumluft erhöht – etwa auf das Niveau der Außenluft nach einem Gewitter. Die Ionisierung hat einen positiven Einfluss auf die Luftqualität, reinigt von Staub und feinsten Schwebestoffen wie Rauch, Viren und Mikroorganismen. Ingenieure der Klimatechnik geben gerne Auskunft.

Durch eine geeignete Regelung können die entstehenden Ozonmengen unter 0,2 Milligramm pro Kubikmeter bzw. 0,1 ppm (parts per million) gehalten werden, was der zulässigen Konzentration an einem Arbeitsplatz entspricht. VDI-Experte Keune: „Das Verfahren der Luftionisierung hat sich bereits vielfach zur Geruchsbeseitigung in Abluftanlagen sowie in der Lebensmittelindustrie, die bakterienfreie Lagerräume benötigt, bewährt. Da die Wirkung der Ionisierung mit der Luftfeuchtigkeit zunimmt, empfiehlt es sich, frühzeitig damit zu beginnen, möglichst schon während der Raumtrocknung. Da die fraglichen Räume während der Trocknung nicht bewohnt werden, gibt es auch keine gesundheitlichen Bedenken gegen die Ionisierung.“

Weitere VDI-Pressemitteilungen im Zusammenhang mit dem Hochwasser:

  • Ist der Computer noch zu retten? (23.8.2002)
  • Vorsicht mit Strom und Trinkwasser (22.8.2002)
  • Heizungsbrenner ausbauen und Öltank verkeilen (21.8.2002)
  • Häusern droht Gefahr durch zu frühes Leerpumpen (21.8.2002)

Für alle technischen Fragen zu der Hochwasserkatastrophe steht Ihnen gerne die VDI-Pressestelle zur Verfügung. Wir geben Ihnen Hintergrundinformationen oder vermitteln den richtigen Interviewpartner.

Rufen Sie einfach an unter: +49 (0)211 6214 306 oder mailen Sie an presse@vdi.de.

Media Contact

vdi ots

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…