Chemische Ökologie – Wie erobern sich invasive Insekten neue Lebensräume?

Das Insekt kann jedoch auch auf neue Wirtspflanzen, Mikroorganismen oder Pflanzeninhaltsstoffe treffen. Ein Paradebeispiel für die Eroberung neuer Lebensräume und Wirtspflanzen ist der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata). Seine ursprüngliche Nahrungspflanze in seiner Heimat Colorado, USA. war die Büffelklette (Solanum rostratum).

Durch das Vordringen weißer Siedler stieß er eher zufällig auf eine neue Nahrungsquelle, die Kartoffel.

Bei der Entomologentagung in Göttingen berichtete Professor Stefan Schütz vom Büsgen-Institut der Universität Göttingen, dass der Kartoffelkäfer außerordentlich stark auf flüchtige Substanzen seiner Wirtspflanzen reagiere und diese deutlich von Nicht-Wirtspflanzen unterscheiden könne.

Die Kartoffelkäfer-Populationen in Deutschland beschränkten sich größtenteils noch auf die Kartoffel, während in den USA eine Ausweitung des Wirtspflanzenspektrums auf Tomaten und in Italien auf Auberginen stattgefunden habe.

Nachdem chemische Analysen von Kartoffeln und Tomaten keinerlei Hinweise für den Wirtspflanzenwechsel ergaben, führte Schütz mit seiner Arbeitsgruppe Elektroantennogramm-Untersuchungen durch. Mit dieser Methode kann festgestellt werden, welche Duftstoffe von den Insekten wahrgenommen werden können. Hier zeigte sich eine größere Ähnlichkeit in den wahrnehmbaren Duftmustern zwischen Kartoffel und Tomate und darüber hinaus, dass einige genetisch modifizierte Kartoffeln in ihren Duftmustern zwischen denen von Tomate und Kartoffel liegen. Die Ergebnisse lassen Schütz vermuten, dass gentechnisch veränderte Kartoffeln eine “Brückenfunktion” beim Wirtspflanzenwechsel haben könnten.

Media Contact

Dr. Ute Zöllner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer