Universität Rostock startete Interdisziplinäres Projekt „ExCell“

Unter der Koordination des Zentrums für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (ZLWWG) werden Geistes-, Ingenieur-, Kultur- und Naturwissenschaftler aus vier Fakultäten der Universität Rostock gemeinsam mit einer Reihe von Forschern externer nationaler und internationaler wissenschaftlicher Einrichtungen die Prozesse bei der Umstrukturierung und Neugestaltung unseres Wissens über komplexe lebende Systeme, aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, beurteilen und dokumentieren.

„Ein Schwerpunkt des Projektes ist die Frage, welchen Einfluss die dramatischen Verbesserungen der Lichtmikroskopie hatten, die seit den 1980er Jahren u.a. durch computergestützte Bild gebende Verfahren in der Lichtmikroskopie und Computersimulationen von Zellprozessen ausgelöst worden sind“, sagte Prof. Dr. Dieter G. Weiss von der Universität Rostock (Institut für Biowissenschaften, Zellbiologie und Biosystemtechnik). Unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, insbesondere der Abteilung von Prof. Dr. Jürgen Renn, die sich mit langfristigen Prozessen des Strukturwandels von Wissenssystemen beschäftigt, wird nun erstmals umfassend und fächerübergreifend der Wandel unseres Verständnisses von lebenden Zellen als paradigmatischer Fall für die Transformation wissenschaftlichen Wissens in den Lebenswissenschaften untersucht werden. Das Verbundvorhaben ist dem universitären Profilelement „Wissenskulturen“ zugeordnet. Es steht im Zusammenhang mit der Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Universität Rostock und dem Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, die seit dem Jahre 2006 mit einer Reihe von erfolgreichen wissenschaftlichen Projekten und Veranstaltungen umgesetzt wird.

Als Gesamtziel des Forschungsverbundes, der im Rahmen der Exzellenzinitiative Mecklenburg Vorpommern gefördert wird, soll ein wissenschaftstheoretischer Neuansatz erarbeitet werden, der sowohl die Entwicklung und Veränderung unseres Wissens über die lebende Zelle als auch die erkenntnistheoretischen, bildtheoretischen, praktischen und ontologischen Probleme der Modelle, Abbildungen und Repräsentationen komplexer lebender Systeme berücksichtigt. Die sechs Teilprojekte des Verbundes beschäftigen sich mit wissenschaftstheoretischen Ansätzen zu Transformationsprozessen von Wissenssystemen in den Lebenswissenschaften, mit dem Verhältnis von Theorie und Beobachtung unter den Gesichtspunkten der Theoriebeladenheit und den Grenzen des Beobachtbaren, mit ontologiebasierten, mathematischen, graphischen und computergestützten Modellen der Zelle sowie mit dem Paradigmenwechsel im Verständnis der lebenden Zelle, der durch die die digitale Lichtmikroskopie und die Simulation der molekularen Prozesse des Lebens ausgelöst wurde. Als Projektleiter sind an dem Forschungsverbund beteiligt: Prof. Dr. Hans Jürgen Wendel, Sprecher des Forschungsverbundes (Institut für Philosophie), Prof. Dr. Philipp Stoellger (Institut für Bildtheorie), Prof. Dr. Olaf Wolkenhauer (Institut für Informatik, Systembiologie und Bioinformatik), Prof. Dr. Bertram Kienzle (Institut für Philosophie), Prof. Dr. Dieter G. Weiss (Institut für Biowissenschaften, Zellbiologie und Biosystemtechnik) und PD. Dr. Sergei A. Kuznetsov (Lichtmikroskopie-Zentrum Rostock, Institut für Biowissenschaften).

Kontakt:
Universität Rostock
Zentrum für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
Dr. Olaf Engler
Tel.: ++49 0381 498 – 2810
email to zlwwg@uni-rostock.de

Media Contact

Dr. Ulrich Vetter Universität Rostock

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…