Naturdämmstoffe im Außendienst erstklassig – Gute Dämmeigenschaften in massiven Außenwänden bestätigt
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind auch in Außenwänden dauerhaft einsetzbar. Das belegt eine von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderte Studie der FH Kiel. Die Naturmaterialien dämmen auch bei langanhaltender Feuchtigkeit nicht nur gut, sondern gleichen Schwankungen der Temperatur und der Feuchtigkeit teilweise sogar besser aus als ihre mineralischen Konkurrenten.
Im Innenausbau bewährt, wurden Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen für Außenwände bisher nur wenig getestet. Dabei könnten sie auch hier eine ökologische Alternative darstellen. Drei Jahre lang hat das Institut für Baustofftechnologie der FH Kiel deshalb jetzt die unterschiedlichsten Dämmstoffe speziell unter diesem Aspekt in die Mangel genommen. Nicht nur Simulationen im Labor oder in einer Klimakammer, sondern auch Messungen an einem konkreten Bauwerk standen dabei auf dem Programm.
Mit allein 12 verschiedene Naturdämmstoffen im Außenwandbereich bot das Technik- und Ökologiezentrum Eckernförde ausreichend Spielraum für Untersuchungen. Mit einem eigens entwickelten Meßsystem zeichneten die Mitarbeiter des Instituts Werte wie Temperatur und Feuchtigkeit kontinuierlich auf und werteten sie aus. Sie konnten Cellulose, Holzwolle, Hanf- und Flachsfasern, Schafwolle und Co ein gutes Zeugnis ausstellen. Denn Naturdämmstoffe ändern bei Feuchtigkeit zwar ihre Masse, dämmen aber fast gleich gut. Auch mit Schimmel- oder Mikrobenbefall ist nicht zu rechnen.
Versuche mit Modellwänden in einer Klimakammer aber auch Berechungen mit einem Feuchtesimulationsprogramm ergänzten die praktischen Messungen. Sie sollten zeigen, ob Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen auch extremen Bedingungen dauerhaft standhalten. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Naturmaterialien in der Außenwand gleichen schwankende Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten sehr gut aus, vor allem wenn sie eine hohe Rohdichte und eine geringe Wärmeleitfähigkeit haben. Holzfaserdämmstoffe in diffusionsoffenen Wänden sind sogar in der Lage, Feuchtigkeit aus der Wand nach außen zu transportieren.
Die Ergebnisse des Projekts sind im demnächst im Fraunhofer IRB Verlag erscheinenden Band „Symposium Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“, ISBN 3-8167-4740-X, zusammengefasst.
Barbara Wenig
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
E-Mail: info@fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fnr.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…