Tragbares Erwärmgerät zum Biegen von Kunststoff-Platten

Dabei wird die stärker erwärmte Seite der Kunststoff-Platte gedehnt und die gegenüberliegende gestaucht. Beim Abkühlen hat der streifenförmig erwärmte Bereich die Neigung, in die ursprüngliche Form zurückzukehren, und drückt sich so an die Anschläge der Schablone an. Die Distanz der beiden Anschläge (Hypotenuse) lässt sich über den „Pythagoras“ errechnen. Eine Software für PC zur Berechnung aller Winkel gehört zum Ausstattungszubehör.

Die maximale Arbeitslänge des Temperiergeräts beträgt 1000 mm und die Heizzonenbreite 16 mm. Die Erwärmung erfolgt berührungslos durch Infrarotstrahlung.

Mit Hilfe des Erwärmgeräts lassen sich zum Beispiel Platten aus PMMA, PVC oder Polystyrol erwärmen, wobei laut Haubold die optischen Oberflächeneigenschaften erhalten bleiben. Aus den gebogenen Platten werden unter anderem Maschinenhauben, Displays, Kleinmöbel oder Abdeckungen im Schaltschrankbau hergestellt. Das Temperiergerät entspricht den gängigen Sicherheitsanforderungen: CE, VBG4, Komponenten nach VDE-Richtlinien.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schnittstellenproblem gelöst

UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben einen universellen Datenkonverter für Displaydaten (UDDC) entwickelt. Dieser ermöglicht die Übertragung von Bilddaten…

Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch…

StrokeCap – Die mobile Schlaganfalldiagnostik der Zukunft

Die StrokeCap, ein von der Julius-Maximilians-Universität und dem Uniklinikum Würzburg gemeinsam entwickeltes innovatives, tragbares Gerät, das die mobile Schlaganfalldiagnostik revolutionieren und so Leben retten kann, gewinnt einen von fünf Medical…

Partner & Förderer