Workshop an der Bauhaus-Universität Weimar stellt neueste Entwicklungen im Bereich der Bausanierung vor

Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht der derzeitige Entwicklungsstand des digitalen Gebäudemodells, welches als gemeinsame Entwurfs- und Planungsgrundlage beim Bauen im Bestand dienen soll.

Diese computergestützte Verknüpfung bauwerksdiagnostischer Methoden wird am Beispiel der Materialentwicklung und -prüfung (zerstörungsfreie Prüfmethoden, Ergänzungsbaustoffe) sowie der bauphysikalischen Diagnostik vorgeführt.

Der Workshop soll einerseits den Nachwuchswissenschaftlern der Bauhaus-Universität eine Plattform bieten, um ihre Forschungsinhalte vorzustellen, andererseits aber auch interessierte Unternehmen in die Diskussion um die Anforderungen aus der regionalen Bauwirtschaft einbinden.

Die Veranstaltung findet am 24. Juni 2009 um 10 Uhr in der Coudraystr. 11 in den Räumlichkeiten des Finger-Instituts (Raum 109) statt. Die Agenda sowie weitere Informationen finden Sie unter www.nubau.de (http://www.nubau.de).

Unternehmensvertreter, Mitarbeiter und Studenten der Bauhaus-Universität sowie alle weiteren Interessierten sind zur regen Teilnahme eingeladen.

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Conrad Völker
Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 11a
99423 Weimar
Tel: +49 (0) 3643/584708
conrad.voelker@uni-weimar.de

Media Contact

Conrad Völker Uni Weimar

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…