Beatmung beim septischen Kreislaufschock: Auszeichnung für die Ulmer Universitätsklinik für Anästhesiologie

Dieses Vorgehen ist eine therapeutische Intervention mit „janusköpfigen Eigenschaften“: Einer Kreislaufstabilisierung, die angesichts des für den septischen Schock typischen Blutdruckabfalls wünschenswert ist, steht die Verstärkung von Zell- und Organschäden durch „oxidativen Stress“, d. h. durch eine erhöhte Produktion so genannter freier „Sauerstoff-Radikale“ gegenüber, die in der Folge zu einer Hemmung der Zellatmung und sogar DNA-Schäden führen können.

In der Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine frühzeitige Beatmung mit reinem Sauerstoff während der ersten 24 Stunden einer bakteriellen Sepsis zum einen keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen durch eine erhöhte Radikalfreisetzung auslöste. Zum anderen war die Beatmung mit reinem Sauerstoff mit einer deutlich verbesserten Organfunktion, insbesondere von Herz und Niere verbunden, was wahrscheinlich auf die schon vor ca. 40 Jahren beschriebenen „Antibiotika-ähnlichen“ Eigenschaften von reinem Sauerstoff mit daraus folgender Reduktion der Keimbelastung zurück zu führen war. Darüber hinaus verbesserte die Beatmung mit reinem Sauerstoff den zellulären Energiestoffwechsel, was sich letztendlich in einer deutlich geringeren Schädigung der Gewebestrukturen vor allem der Lunge und der Leber zeigte.

Beim septischen Kreislaufschock reagiert der Körper auf eine Infektion u. a. mit einer deutlichen Absenkung des systolischen Blutdrucks, was u. a. zu einer verminderten Sauerstoffversorgung des Organismus führen kann.

Das Forschungsprojekt konnte dank einer finanziellen Förderung durch die European Society of Intensive Care Medicine, das Scientific and Technological Research Council of Turkey, die Alexander von Humboldt-Stiftung, den Deutschen Akademischen Austauschdienst und ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg realisiert werden und ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit mit den Instituten für Pathologie und Humangenetik. Eine Folgestudie, welche die effektiven Eigenschaften der Beatmung mit reinem Sauerstoff auch bei Einsatz erst nach Vollentwicklung des septischen Schocks unter Beweis stellen konnte, wurde kürzlich zur Veröffentlichung angenommen.

Im Anhang finden Sie ein Foto von der Preisverleihung: (v. l.) Prof. Dr. Benedikt Pannen (Chairman of the ESA Scientific Programme Committee); Prof. Dr. Dr. Peter Radermacher (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie für die Ulmer Arbeitsgruppe); Oliver Rosenthal (Head of Dräger Strategic Business Field Anaesthesiology). Quelle: Drägerwerk AG&Co.KGaA, ESA

Gerne helfen wir Ihnen bei Recherchen oder Interviewabsprachen, rufen Sie uns einfach an.

Petra Schultze

Universitätsklinikum Ulm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Einstein-Allee 29
D – 89081 Ulm
Tel.: +49 – (0)731 – 500 43025
Fax: +49 – (0)731 – 500 43026
Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…