Nikotin als Ursache für plötzlichen Kindstod

Nervengift wirkt auf Andockstellen zur Atmung im Gehirn

Nikotin spielt möglicherweise eine Schlüsselrolle beim plötzlichen Kindstod. Ein Forscherteam aus Schweden und Frankreich berichtet im internationalen Wissenschaftsmagazin “Proceedings of the National Academy of Sciences” über seine neuen Erkenntnisse. Nikotin wirkt als Nervengift auf Andockstellen im Gehirn, die bei der Kontrolle der Atmung und des Aufwachens eine wichtige Rolle spielen

Bereits frühere Studien hatten gezeigt, dass deutlich mehr Kinder von Raucherinnen den in seinen genauen Ursachen noch immer rätselhaften Tod sterben. Den dahinter stehenden Mechanismus glauben die Wissenschaftler des Pasteur-Instituts in Paris und des Stockholmer Karolinska-Instituts nun in Experimenten mit Mäusen gefunden zu haben. Nikotin dämpft die Empfindlichkeit von einem bestimmten Eiweißkomplex im Gehirn. Dieser hat die Aufgabe, bei schlechter Sauerstoffversorgung während des Schlafs Alarm zu schlagen und eine Art Aufwachreflex auszulösen, berichtet die Nachrichtenagentur ddp.

Bei Säuglingen, deren Mütter während der Schwangerschaft geraucht haben, könnte das immer wieder aufgenommene Nikotin die Funktionsfähigkeit dieser Andockstellen beeinträchtigt haben, vermuten die Forscher. Der plötzliche Kindstod ist in den Industrieländern die häufigste Todesursache von Säuglingen im Alter von vier Wochen bis zu einem Jahr. Allein in Deutschland sterben pro Jahr mehr als 500 Babys an dem Phänomen. Als eine der möglichen Ursachen wird vermutet, dass die Atmung während einer der im Schlaf gewöhnlich auftretenden Atempausen nicht wieder “anspringt”.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Weitere Informationen:

http://www.pnas.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Meereswissen mal zwei

Neue Transfer-Portale der DAM laden zum Eintauchen und Entdecken ein. Wie sehen Seegraswiesen unter Wasser aus und warum sind sie so wichtig? Welche Ökosysteme gibt es in der Tiefsee? Wie…

Neue Methode zur Herstellung innovativer 3D-Moleküle

Ein Team um den Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius von der Universität Münster hat sogenannte heteroatomsubstituierte käfigartige 3D-Moleküle synthetisiert. Diese Strukturen könnten als stabilere Alternativen zu herkömmlichen flachen aromatischen Ringen…

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….