Innovations-Award für Kölner Wissenschaftlerin

Die Kölner Wissenschaftlerin Dr. Anne Köhnen vom Institut für Physikalische Chemie der Universität zu Köln wurde mit dem dritten Platz des DSM Science & Technology Award (North) 2009 der niederländischen “Royal DSM N.V.” ausgezeichnet.

Den Preis erhielt sie für ihre Doktorarbeit mit dem Titel “On new routes to solution-processed white organic light-emitting diodes”, die von Professor Dr. Klaus Meerholz betreut wurde. “Die Suche nach alternativen Lichtquellen ist eines der wichtigsten Forschungsfelder angesichts der drohenden Energiekrise”, so Köhnen. Eine sehr viel versprechende neue Technologie sind organische licht-emittierende Dioden (OLEDs), in welchen das aktive, leuchtende Material ein organisches Molekül ist.

Die hier geehrte Arbeit stellt einen bedeutenden Schritt zu kostengünstigen alternativen OLED-Lichtquellen dar. Es wurden beispielsweise neue Strategien zur einfachen Herstellung hocheffizienter Mehrschichtstrukturen, optimierte effiziente weiß-emittierende Bauteile und eine generelle Methode zur Kontrolle von Farbshifts realisiert.

Dotiert ist der Award mit einem Preisgeld von 2500 Euro. Der Innovations-Award wird jährlich an junge Wissenschaftler verliehen, die innovative Forschung mit dem Potenzial der praktischen Anwendung betreiben.

Bei Rückfragen: Dr. Anne Köhnen
Tel: 0221 995599-46
E-Mail: akoehnen@uni-koeln.de
Verantwortlich: Felicitas Assmuth

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer