Forscher arbeiten an völlig neuem Flugzeugkonzept

So könnte das Flugzeug der Zukunft aussehen (Foto: TU Wien)

Am Institut für Mechanik und Mechatronik der TU Wien arbeitet ein Wissenschafterteam um Prof. Martin Kozek an der Entwicklung einer neuen Regelungstechnik, die die Steuerung von Flugzeugen erheblich verbessern soll.

Das Team forscht im Rahmen eines internationalen Großprojekts, das von der Europäischen Kommission initiiert wurde. Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, bis zum Jahr 2020 völlig neue Flugzeugtypen zu entwickeln, die angenehmeren Flugkomfort bieten, weniger Treibstoff verbrauchen und eine elektronisch optimierte Steuerung aufweisen.

Die Finanzierung des Projekts wird weitgehend von der EU beigesteuert, die tatsächliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird aber von sogenannten Konsortialpartnern aus Industrie und Wissenschaft, darunter etwa EADS http://www.eads.com oder Airbus http://www.airbus.com durchgeführt.

Geht es nach den Vorgaben der Kommission, sollen die Flugzeuge 2020 nur noch die halbe Menge an CO2 ausstoßen als heutige Maschinen. „Ein Viertel des Treibstoffes soll direkt bei den Triebwerken eingespart werden, ein weiteres Viertel durch die technische Umgestaltung des Flugzeuges – und dazu gehört auch die Regelungstechnik im Bordcomputer“, erklärt Kozek. Mithilfe von komplizierten Algorithmen und virtuellen Simulationen werden derzeit an der TU die mathematisch-physikalischen Möglichkeiten dieser ausgereiften elektronischen Steuerung erörtert, erklärt Kozek im Gespräch mit pressetext. „Wir sind mit unserer Forschungsarbeit mittlerweile bei der Halbzeit angelangt. Am Ende des Projekts wollen wir ein fertiges mathematisches Modell für die neue Regelungstechnik an Bord des Flugzeugs der Zukunft vorstellen, das Sicherheit und höheren Flugkomfort mit sich bringt“, so Kozek.

Die Flugzeuge der Zukunft sollen nicht mehr wie bisher aus röhrenförmigem Rumpf und Flügeln bestehen, sondern in Form eines Dreiecks mit Flügeln aufgebaut sein. Der Passagierraum wandert sozusagen in die Flügel, während die Triebwerke am Heck angebracht werden sollen. Die Passagiere sitzen somit nicht mehr hintereinander, sondern in breiten Reihen, wie in einem großen Kinosaal. Das Fassungsvermögen der Flugzeuge könnte dadurch auf bis zu 450 Personen ausgeweitet werden. Durch diese gravierenden Umgestaltungen am Flugzeug sind mehrere technische Anpassungen notwendig, sowohl bei der Flugzeugsteuerung als auch beim Flugverhalten.

Früher waren die Steuerknüppel der Piloten mechanisch direkt mit den Rudern und Klappen des Flugzeuges verbunden. Bei modernen Flugzeugen hingegen dienen die Hebel aber nur als Eingabegerät für den Bordcomputer. Das neue Zauberwort für die moderne Flugzeugsteuerung lautet „Fly-by-wire“. Kozek erklärt dieses Konzept: „Der Pilot gibt nur noch Stellgrößen vor, der Computer reagiert darauf, indem er die Wünsche des Piloten in Bewegungen der Steuerklappen umrechnet.“ Befindet sich der Knüppel in Ruheposition, bedeute das demnach nicht, dass sich die Klappen nicht bewegen. Das Flugzeug behält trotzdem automatisch seine Richtung bei. Durch das von den Forschern an der TU entwickelte Regelungskonzept soll das Flugzeug künftig auch im Stande sein, Störungen in Form von Turbulenzen und Böen von selbst auszugleichen. Die elektronisch unterstützte Steuerung übersteige dabei das Leistungsvermögen von menschlichen Piloten bei weitem, heißt es.

Kozek und sein Team konnten zudem ein Regelsystem simulieren, das die starken Belastungen, die im Kurvenflug auf den Flügeln lasten, voll automatisch minimiert. Dadurch wird die mechanische Konstruktion des Flugzeugs weniger belastet, was die positive Folge hätte, dass im Flugzeugbau künftig leichtere Materialien zum Einsatz kommen könnten. Durch das geringere Gewicht der Maschinen wäre auch erheblich weniger an Treibstoff vonnöten.

„Durch die Schwingungsdämpfung werden die Flugzeuge nicht nur umweltfreundlicher, auch die Flugeigenschaften werden verbessert und die Haltbarkeit wird erhöht“, zeigt sich Kozek in Bezug auf die Umsetzung des Modells sehr optimistisch. Für die Passagiere würde die neue Steuertechnik auch einen angenehmen Nebeneffekt mit sich bringen. Durch die aktive Schwingungsdämpfung soll das Fliegen wesentlich angenehmer werden.

Media Contact

Jörg Tschürtz pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.impa.tuwien.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…