Mehr Kinder bei allein Erziehenden und Lebensgemeinschaften


Wie das Statistische Bundesamt zum Weltkindertag am 20. September mitteilt, lebten im April 2001 in Deutschland 15,1 Mill. minderjährige Kinder bei ihren Eltern bzw. einem Elternteil. Vier von fünf (81 %) dieser Kinder werden bei ihren verheiratet zusammen lebenden Eltern groß. Der Anteil der minderjährigen Kinder, die bei einem allein erziehenden Elternteil oder in Lebensgemeinschaften aufwachsen, ist gegenüber 1996 um drei Prozentpunkte auf 19 % im April 2001 gestiegen. Das zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Europa, aus dem Jahr 2001.

Während im April 2001 im früheren Bundesgebiet 83 % der minderjährigen Kinder bei Ehepaaren groß wurden, waren es in den neuen Ländern und Berlin-Ost nur 67 %. Bei allein erziehenden Müttern oder Vätern wuchsen 13 % der westdeutschen und 20 % der ostdeutschen Minderjährigen auf. Bei einer Lebensgemeinschaft lebten zum Zeitpunkt der Befragung im April 2001 in Westdeutschland 4 % der minderjährigen Kinder; in Ostdeutschland lag dieser Anteil mit 13 % dagegen mehr als dreimal so hoch wie im Westen Deutschlands.

Die Anteile der minderjährigen Kinder bei Ehepaaren sind im Jahr 2001 gegenüber 1996 sowohl im Westen Deutschlands (– 3 %-Punkte) als auch im Osten (– 8 %-Punkte) zurück gegangen. Gleichzeitig sind die Anteile der bei Lebensgemeinschaften und allein Erziehenden aufwachsenden Minderjährigen gestiegen. Im früheren Bundesgebiet erhöhte sich der Anteil der bei allein Erziehenden aufwachsenden Kinder um zwei Prozentpunkte, in den neuen Ländern und Berlin-Ost um fünf Prozentpunkte. Der Anteil der Kinder, die bei Lebensgemeinschaften groß wurden, stieg im früheren Bundesgebiet um einen Prozentpunkt, in den neuen Ländern und Berlin-Ost um drei Prozentpunkte.

Detaillierte Ergebnisse zu den Formen des Zusammen- und Alleinlebens enthält die Broschüre „Leben und Arbeiten in Deutschland – Ergebnisse des Mikrozensus 2001“, die auch im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2002/mikrozensus2001b.htmkostenlos abrufbar ist.

Ledige Kinder unter 18 Jahren nach Lebensformtypen ihrer Eltern(teile)*)

Zeitpunkt

Insgesamt

Lebensformtypen der Eltern(teile)

Ehepaare

Lebens-
gemeinschaften 1)

Allein Erziehende
ohne Partner(in) 1) 2)

1 000

%

1 000

%

1 000

%

1 000

%

Deutschland

April

1996

15 604

100

13 096

84

650

4

1 858

12

April

1997

15 578

100

12 968

83

684

4

1 926

12

April

1998

15 447

100

12 799

83

707

5

1 941

13

April

1999

15 281

100

12 522

82

755

5

2 004

13

Mai

2000

15 192

100

12 366

81

776

5

2 050

14

April

2001

15 090

100

12 153

81

821

5

2 116

14

Früheres Bundesgebiet

April

1996

12 528

100

10 792

86

345

3

1 391

11

April

1997

12 625

100

10 788

85

384

3

1 453

12

April

1998

12 600

100

10 731

85

413

3

1 456

12

April

1999

12 561

100

10 602

84

438

4

1 521

12

Mai

2000

12 612

100

10 585

84

460

4

1 567

12

April

2001

12 619

100

10 495

83

491

4

1 633

13

Neue Länder und Berlin-Ost

April

1996

3 076

100

2 304

75

305

10

467

15

April

1997

2 953

100

2 180

74

300

10

473

16

April

1998

2 847

100

2 068

73

294

10

485

17

April

1999

2 720

100

1 920

70

317

12

483

18

Mai

2000

2 580

100

1 781

69

316

12

483

19

April

2001

2 471

100

1 658

67

330

13

483

20

*) Ergebnisse des Mikrozensus.- Bevölkerung am Familienwohnsitz.
1) Die seit 1996 gestellte Frage nach einer Lebenspartnerschaft zur Haushaltsbezugsperon ist freiwillig zu beantworten.
2) Mütter und Väter, die ohne Ehe- oder Lebenspartner(in) mit ihren Kindern zusammenleben.

Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.

Weitere Auskünfte erteilt: Dr. Klaus-Juergen Duschek,
Telefon: (01888) 644-8720,
E-Mail:
mikrozensus@destatis.de


Media Contact

Dr. Klaus-Juergen Duschek Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/ 

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…