Galileo-Anwendungen für den Schienenverkehr werden im Siemens-Prüfcenter Wegberg-Wildenrath getestet
Möglich wird dies durch das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, das ab 2010 auf dem Gelände des Prüf- und Validationcenters für Schienenfahrzeuge (PCW) von Siemens Mobility in Wegberg-Wildenrath simuliert werden soll.
Hier entsteht bereits vor dem Start des Galileo-Systems unter Realbedingungen ein Testgebiet für die schienengebundene Navigation. Siemens unterstützt damit das Zukunftsprojekt „railGATE“, das von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen durchgeführt wird, gefördert von der Raumfahrt-Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Ab dem Jahr 2010 soll der Testbetrieb beginnen. Galileo soll 2013 in Betrieb gehen.
Im Bereich der Zugsicherungstechnik, die aufgrund der außerordentlich hohen Sicherheitsanforderungen einen erheblichen technischen Aufwand und große Zuverlässigkeit erfordert, hat die Satellitennavigation noch keinen Einzug erhalten. Dies liegt hauptsächlich an einer nicht verlässlichen Ortung aktueller Navigations-Systeme GNSS (Global Navigation Satellite Systems) wie etwa GPS (Global Positioning System) sowie fehlenden Integritätsinformationen und dem Fehlen einer Betriebsgarantie. Hier soll das zukünftige Satellitennavigationssystem Galileo der Europäischen Union Abhilfe schaffen.
Um potenziellen Nutzern im Bereich des Schienenverkehrs schon vor der Verfügbarkeit eines echten Galileo-Signals die Möglichkeit zu geben, innovative Anwendungen zu testen, wird das Projekt „railGATE“ realisiert. Ziel ist es, neue Anwendungsfelder des künftigen Satellitensystems Galileo für den Schienenverkehr zu erschließen und diesen künftig noch sicherer zu machen. Auf dem 35 Hektar großen Gelände des weltweit modernsten Prüf- und Validationcenters für Schienenverkehr von Siemens in Wegberg-Wildenrath wird eine Testumgebung aufgebaut. Auf 50 Meter hohen Sendemasten werden acht Signalgeneratoren angebracht, die schon bald Galileo-Signale in einem lokal begrenzten Gebiet senden (so genannte Pseudolites).
Die Züge, ausgestattet mit Empfangsgeräten, erhalten die Signale von den umliegenden Pseudolites. So können auf 28 Kilometer Gleis gefahrlos Anwendungen von Ortungssystemen im Schienenverkehr, wie beispielsweise das automatische Rangieren oder die Verfolgung von Zügen, getestet werden. Im Gegensatz zu öffentlichen Eisenbahnstrecken lassen sich in Wegberg-Wildenrath diese Tests ohne Berücksichtigung und Störung des öffentlichen Bahnverkehrs simulieren. Ein weiterer Vorteil des PCW ist die Lage in einem Waldgebiet sowie die vorhandene Infrastruktur: So kann das Galileo-System in verschiedenen Empfangssituationen getestet werden, wie beispielsweise auf freier Strecke, im Wald oder im Betriebswerk.
Das Projekt „railGATE“ ist eine Initiative der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Das Projekt wird finanziell gefördert vom DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. „railGATE“ ist eines der beiden Galileo-Testfelder, die in GALILEOabove („Anwendungszentrum für bodengebundenen Verkehr“) zusammengefasst werden.
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 222.000 Mitarbeitern erzielte Siemens Industry im Geschäftjahr 2008 (30. September) ein Ergebnis von 3,86 Mrd. EUR bei einem Umsatz von 38 Mrd. EUR. http://www.siemens.com/industry
Die Mobility Division (Erlangen) ist der international führende Transport- und Logistik-Lösungsanbieter. Mit dem Ansatz „Complete mobility“ verfolgt die Division das Ziel, unterschiedliche Verkehrssysteme miteinander zu vernetzen, um Menschen und Güter effizient zu transportieren. „Complete mobility“ vereint dabei Kompetenzen bei Betriebsführungssystemen für Bahn- und Straßenverkehrstechnik mit Lösungen bei Flughafenlogistik, Postautomatisierung und Bahnelektrifizierung sowie Schienenfahrzeugen im Nah-, Regional- und Fernverkehr, schlüsselfertigen Systemen und zukunftsorientierte Servicekonzepte. www.siemens.com/mobility
Siemens AG
Corporate Communications and Government Affairs Wittelsbacherplatz 2, 80333 München Deutschland
Informationsnummer: I MO 200908.043 fp
Media Relations: Franz-Ferdinand Friese
Katja Schmitt
Telefon: +49 9131 7-46032
E-Mail: franz.friese@siemens.com
Siemens AG
Industry Sector – Mobility Division
Werner-von-Siemens-Str. 7, 91050 Erlangen
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com http://www.siemens.com/mobility-bilder/Wegberg-WildenrathAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…