Vernetzte Roboter als Vulkanforscher

Eine Staffel von 15 Robotern soll die Überwachung des Vulkans Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington vereinfachen.

Das besondere an den sogenannten „Spiderbots“ ist ihre Fähigkeit, autonom untereinander und auch mit Satelliten zu kommunizieren. Fällt einer der mechanischen Vulkanforscher – etwa durch Steinschlag – aus, wird dies von den verbliebenen Robotern registriert, worauf diese ihr Kommunikationsnetz automatisch so verändern, dass die Daten auf die intakten Maschinen umgeleitet werden.

Das Roboternetzwerk wertet die gesammelten Daten schon vor Ort aus, um den Messwerten eine Echtzeit-Risikobewertung hinzuzufügen, bevor sie an die Kontrollstation gesendet werden. Zusätzlich sind die „Spiderbots“ auch imstande, ohne Umweg über die Kontrollstation autonom mit einem Satelliten zu kommunizieren, schreibt New Scientist. So können die mechanischen Spinnen etwa bei verdächtigen Messwerten dem Satelliten den Auftrag geben, Luftaufnahmen vom betroffenen Gebiet zu machen. Es kann auch über den Satelliten Anweisung an die Roboter gegeben werden, bestimmte Areale des beobachteten Vulkans genauer unter die Lupe zu nehmen.

Die Roboter sind mit Seismographen, Infrarotsensoren sowie einem Sensor zur Aufspürung von Aschewolken ausgestattet. Auch GPS haben die Geräte an Bord, um den Messwerten genaue Lagedaten hinzuzufügen. Sie überzeugen im Gegensatz zu höher entwickelten Robotergeologen wie dem „Scarab“ (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/081016002/) vor allem durch niedrige Kosten.

„Man muss die Roboter nur in ihrem Einsatzgebiet platzieren. Sie finden dann selbstständig heraus, wie sie ihren Datenverkehr am besten abwickeln können“, so Steve Chien, leitender Wissenschaftler beim für die Spiderbots verantwortlichen Jet Propulsion Laboratory (JPL) http://www.jpl.nasa.gov der NASA. Durch ihre robuste Bauweise könne er sich vorstellen, dass die Roboter zukünftig einfach aus Hubschraubern abgeworfen werden können und nach der Landung selbstständig ihrer Arbeit nachgehen. Bisher war die Platzierung von Sensoren in Vulkanen aufwendig und gefährlich. Sie mussten entweder vergraben oder in Gestein verankert werden, was Vulkanforscher zu gefährlichen Einsätzen im Inneren der feuerspeienden Berge zwang.

Neben der Verwendung in Vulkanen sieht man bei der NASA noch weitere Einsatzmöglichkeiten für autonome Roboter. So könnten ähnliche Geräte zukünftig seismologische Untersuchungen auf dem Mars durchführen oder gar hydrothermische Schlote im unterirdischen Ozean auf dem eisbedeckten Jupitermond Europa erforschen. „Auf Europa könnte man beispielsweise ein U-Boot verwenden, das die Sensoren nahe den Schloten platziert. Wenn diese dann etwas Interessantes messen, können sie das U-Boot zur genaueren Analyse wieder herbeirufen“, sagt Chien.

Media Contact

Dominik Erlinger pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.jpl.nasa.gov

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…