Licht und Schatten der kommunalen Beleuchtung

Nirgendwo liegen Licht und Schatten so dicht beieinander wie bei den Aufgaben und Konfliktsituationen der kommunalen Beleuchtung.

Die Anforderungen sind regelmäßig nahezu gegensätzlich: Helligkeit verhindert Energieeinsparung, Verfügbarkeit kollidiert mit Kosteneffizienz, niedrigere Anschaffungskosten werden mit höherer Wartung bezahlt oder eine geforderte Lichtstärke führt zu ungeliebter Lichtverschmutzung. Gleichzeitig ist seit Jahrzehnten die EU-Norm auf dem Weg, die bis heute nur eine nationale Umsetzung – in Deutschland die DIN 13201 –gefunden hat. Neue Herausforderungen werden von der EuP/Ökodesignrichtlinie formuliert.

Mit einer virtuellen Beleuchtungsfahrt zeigt Seminarleiter Josef Finger von StepConsult in Herten, die Anforderungen an die Neugestaltung und Organisation der Beleuchtung. Wesentliche rechtliche Aspekte wie die Frage nach den Verantwortlichkeiten der Verkehrssicherungspflicht kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Anforderungen bei der Auswahl von Dienstleistern oder die Erhebung von Ausbaubeiträgen nach dem Kommunalabgabengesetz.

Das Seminar am 16. November 2009 im Essener Haus der Technik richtet sich an verantwortliche Mitarbeiter aus Kommunen, staatlichen Einrichtungen, Instandhaltungsunternehmen und Energiedienstleistern. Auch die Hersteller von Lampen, Leuchten, Masten und Steuerungssystemen sowie Contracting-Unternehmen gehören zu den unmittelbaren Interessenten.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Andrea Wiese), E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter www.my-led.info oder

http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-11-553-9.html

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…