Fraunhofer LBF koordiniert Systemforschung Elektromobilität
Über 30 Fraunhofer Institute werden daran mitwirken, bis Mitte 2011 ein nachhaltiges Verkehrssystem auf der Basis von Strom vorzubereiten. Fraunhofer Forschungsvorstand Prof. Dr. Ulrich Buller führt das Projekt.
Er hat den Leiter des Darmstädter Fraunhofer-Instituts für Betriebszuverlässigkeit und Systemzuverlässigkeit, Prof. Dr. Holger Hanselka, zum Hauptkoordinator eingesetzt. Neben der organisatorischen Funktion ist das Fraunhofer LBF auch mit vielfältigen Forschungsarbeiten am Gesamtprojekt beteiligt.
„Der Verkehr ist der gordische Knoten auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wirtschaft“, so Professor Dr. Ulrich Buller, Vorstand der Fraunhofer Gesellschaft. „Industrie und private Haushalte senken kontinuierlich die CO2 Emissionen, der Transportsektor ist das letzte Fossil der ‚Old Economy’. Gründe hierfür sind die Breite und systemische Vernetzung vieler technisch-wissenschaftlicher Probleme. Hier kann die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Stärke einbringen und Tausende von Spezialisten in einem übergreifenden Projekt Systemforschung Elektromobilität koordinieren.“
„Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat über die Querschnittsaufgabe ‚Sicherheit’ einzigartige Kompetenzen entlang der kompletten Entwicklungskette von Fahrzeugen“, sagt Institutsleiter Prof. Dr. Holger Hanselka, der unter anderem auch Vorsitzender des Fraunhofer Verbunds Werkstoffe und der Fraunhofer Allianz Adaptronik ist. „Elektro-Fahrzeuge werden in vielen Aspekten anders als herkömmliche PKWs sein. Dem können wir besonders gut mit der Verknüpfung von numerischer Simulation und experimentellen Verfahren begegnen, die kennzeichnend für unsere Arbeitsweise ist. Sehr hilfreich wird dabei unser neuer Ganzfahrzeugprüfstand für Elektro- und Hybridfahrzeuge sein.“
Elektromobilität bietet die Chance, umwelt- und wirtschaftspolitische Ziele zu kombinieren. So wird die Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität der deutschen Wirtschaft kurzfristig umfassendes Know-how und ein anwendungsorientiertes Gesamtkonzept bereitstellen. Das eröffnet der Industrie Möglichkeiten der Marktführerschaft in einer weltweiten Zukunftstechnologie. „Wir sind zuversichtlich, dass wir aufbauend auf den Projektergebnissen und in Kooperation mit den Industriepartnern die notwendige technologische Wende zur Elektromobilität schaffen werden“, so Professor Hanselka.
Das Fraunhofer Projekt Systemforschung Elektromobilität ist in vier Themenschwerpunkte gegliedert: Fahrzeugkonzepte, Energieerzeugung, -verteilung und -umsetzung, Energiespeichertechnik sowie technische Systemintegration und gesellschaftspolitische Fragestellungen. Das Fraunhofer LBF wird sich dabei mit allen Kompetenzcentern vom Werkstoff über Bauteile bis hin zum Gesamtsystem „Elektrofahrzeug“ einbringen.
Über das Fraunhofer LBF
Mit ganzheitlicher Kompetenz in Betriebsfestigkeit, Adaptronik und Systemzuverlässigkeit entwickelt, bewertet und realisiert das Fraunhofer LBF unter Leitung von Professor Holger Hanselka gemeinsam mit dem assoziierten Fachgebiet Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM an der TU Darmstadt im Team von rund 290 Mitarbeitern maßgeschneiderte Lösungen für alle Sicherheitsbauteile – vom Werkstoff bis zum System, von der Idee bis zum Produkt. Kooperationen mit namhaften Partnern zeigen die besondere Nähe zur Industrie. Automobil- und Nutzfahrzeugbau, Schienenverkehrstechnik, Schiffbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luftfahrt, Energietechnik und andere Branchen nutzen die ausgewiesene Expertise und modernste Technologie auf über 17 000 Quadratmeter Labor- und Versuchsfläche.
Ansprechpartner Projekt am Fraunhofer LBF:
Dr.-Ing. Michael Jöckel, Tel. +49 6151 705-272
Ansprechpartner Presseservice:
Peter Steinchen, PR-Agentur Dr. Klaus Heidler Solar
Consulting, Solar Info Center, D-79072 Freiburg,
Tel. +49 761 38 09 68-27, Fax. +49 761 38 09 68-11,
steinchen@solar-consulting.de, www.solar-consulting.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…